Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Leipziger Juden und die DDR: eine Existenzerfahrung im Kalten Krieg

Leipziger Juden und die DDR: eine Existenzerfahrung im Kalten Krieg
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 416891977 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Niether, Hendrik, 1979 - : Leipziger Juden und die DDR
ISBN 978-3-525-36997-5
Name Niether, Hendrik ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L Leipziger Juden und die DDR
Zusatz zum Titel eine Existenzerfahrung im Kalten Krieg
Weitere Titel Leipzig, Juden und die DDR : Kommunikationsräume jüdischen Lebens im Kalten Krieg
Verlagsort Göttingen ; Bristol
Göttingen
Verlag Vandenhoeck & Ruprecht
Vandenhoeck & Ruprecht
Erscheinungsjahr [2015]
[2015]
2015
Umfang 1 Online-Ressource (348 Seiten)
Reihe Schriften des Simon-Dubnow-Instituts ; Band 21
Schriften des Simon-Dubnow-Instituts
Band Band 21
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Niether, Hendrik, 1979 - : Leipziger Juden und die DDR
ISBN ISBN 978-3-647-36997-6
Klassifikation 8557
943
NY 4650
NZ 15060
NQ 7010
Kurzbeschreibung The study seeks to reconstruct the Jewish history of political experience during the period of socialism and the Cold War, as exemplified in Leipzig, the second largest city in the German Democratic Republic. It reveals that Jewish life in East Germany was not shaped solely by the formal Jewish Community (Gemeinde), but also by one’s affiliation with religious and political currents, such as Reform, Orthodoxy, Zionism, socialism and communism. The relationship of the SED party to Jewish citizens was not rigidly fixed; rather, it was characterized by a dynamic process and subject to continuous re-negotiation. Hendrik Niether demonstrates that despite the adversities of the Cold War and state repression, there was constant communication between Jews in Leipzig, emigrés from Leipzig and Jewish organizations in Western Europe, Israel and the United States. The experience of the Holocaust constituted an element of mutual understanding between these different groups. Meanwhile, the East German society’s interest in Jewish history and culture grew more pronounced as its attraction towards Antifascism ebbed away from the 1970s onward. This trend was tangible not only in ecclesial and oppositional circles, but also among political actors concerned with history and culture within the SED.
1. Schlagwortkette Leipzig
Juden
Geschichte 1945-1989
ANZEIGE DER KETTE Leipzig -- Juden -- Geschichte 1945-1989
SWB-Titel-Idn 50404995X
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783647369976
Internetseite / Link Verlag
Kataloginformation500424282 Datensatzanfang . Kataloginformation500424282 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche