Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Auf den Spuren der Klassiker: Pierre Bourdieus Feldtheorie und die Gründerväter der Soziologie

Auf den Spuren der Klassiker: Pierre Bourdieus Feldtheorie und die Gründerväter der Soziologie
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 420247033 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Witte, Daniel, 1977 - : Auf den Spuren der Klassiker
ISBN 978-3-86764-578-2
Name Witte, Daniel ¬[VerfasserIn]¬
Körperschaft Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn ¬[Grad-verleihende Institution]¬
T I T E L Auf den Spuren der Klassiker
Zusatz zum Titel Pierre Bourdieus Feldtheorie und die Gründerväter der Soziologie
Verlagsort Konstanz ; München
Verlag UVK Verlagsgesellschaft
Erscheinungsjahr [2014]
2014
Umfang 1 Online Ressource (600 Seiten)
Notiz / Fußnoten Literaturverzeichnis: Seite 543-600
Hochschulschriftenvermerk $bDissertation$cRheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn$d2011
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Witte, Daniel, 1977 - : Auf den Spuren der Klassiker
ISBN ISBN 978-3-86496-589-0 (EPDF)
ISBN 978-3-86496-588-3 (EPUB)
ISBN 978-3-86496-675-0
Klassifikation 1720
9720
300
301.092
300
MQ 3071
MR 6000
Kurzbeschreibung Die Theorie Pierre Bourdieus wird häufig als eine Synthese klassischer Ansätze bezeichnet, wobei typischerweise Weber, Durkheim und Marx als zentrale Referenzfiguren benannt werden. Kontextualisierenden Aussagen dieser Art kommt jedoch nicht lediglich ein disziplinhistorischer, sondern vielmehr auch ein systematischer Wert für die Verortung von Theorien zu, und damit: für die Bestimmung ihrer spezifischen Perspektivität und Anwendbarkeit. Worin genau die jeweiligen Anleihen zu sehen sind, in welchem Verhältnis sie zueinander stehen und inwieweit eine Fokussierung auf die genannten Autoren überhaupt gerechtfertigt ist, bleibt allerdings in der Regel unklar. Daniel Witte rekonstruiert die zentralen Erbstücke Max Webers, Emile Durkheims und Georg Simmels in Pierre Bourdieus Werk. Hierzu wird Bourdieus Ansatz in einem ersten Teil als Feldtheorie, d. h. mit Blick auf seinen differenzierungs- und gesellschaftstheoretischen Anspruch gelesen. In einem zweiten Teil werden die genannten Klassiker auf drei zentrale Aspekte der soziologischen Theorie hin befragt: die kategoriale Fundierung ihrer soziologischen Analytik, ihre Konzeptualisierung von Macht und Herrschaft sowie ihren differenzierungstheoretischen Gehalt. In der theorievergleichenden Zusammenschau ergibt sich mit dieser Studie das Bild Bourdieus als das eines modernen Klassikers, der fest auf den Schultern der Riesen des Faches steht, sich gegenüber einer oft unterstellten Nähe zu Marx jedoch als heimlicher Nachfolger Simmels erweist. Seine Gesellschaftstheorie zeigt sich vor diesem Hintergrund von neuen Seiten.
1. Schlagwortkette Durkheim, Émile
Weber, Max
Simmel, Georg
Bourdieu, Pierre
Soziologie
Rezeption
Feldtheorie <Soziologie>
Durkheim, Émile
Weber, Max
Simmel, Georg
Bourdieu, Pierre
Soziologie
Rezeption
Feldtheorie <Soziologie>
ANZEIGE DER KETTE Durkheim, Émile -- Weber, Max -- Simmel, Georg -- Bourdieu, Pierre -- Soziologie -- Rezeption -- Feldtheorie -- Durkheim, Émile -- Weber, Max -- Simmel, Georg -- Bourdieu, Pierre -- Soziologie -- Rezeption -- Feldtheorie
SWB-Titel-Idn 446533513
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.1453/9783744508933
Internetseite / Link Verlag
Kataloginformation500424229 Datensatzanfang . Kataloginformation500424229 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche