Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

"Eure Zwecke sind nicht unsre Zwecke." zur Kooperationspraxis zwischen Theater und Schule im Berliner Modellprojekt "JUMP & RUN"

"Eure Zwecke sind nicht unsre Zwecke." zur Kooperationspraxis zwischen Theater und Schule im Berliner Modellprojekt "JUMP & RUN"
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 409620262 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡»Eure Zwecke sind nicht unsre Zwecke.«
ISBN 978-3-8376-2738-1
Name Schlie, Camilla ¬[HerausgeberIn]¬
Willenbacher, Sascha ¬[HerausgeberIn]¬
ANZEIGE DER KETTE Willenbacher, Sascha ¬[HerausgeberIn]¬
T I T E L "Eure Zwecke sind nicht unsre Zwecke."
Zusatz zum Titel zur Kooperationspraxis zwischen Theater und Schule im Berliner Modellprojekt "JUMP & RUN"
Verlagsort Bielefeld
Verlag transcript
Erscheinungsjahr [2016]
2016
Umfang 1 Online Ressource (355 Seiten) : Illustrationen
Reihe Theater ; Band 64
Theater
Band Band 64
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡»Eure Zwecke sind nicht unsre Zwecke.«
ISBN ISBN 978-3-8394-2738-5
Klassifikation AN;JN
PER
9586
AN
JNA
PER011020
792
AP 67400
DP 6600
Kurzbeschreibung Was will Theater an Schule und was will Schule von Theater?Was bedeutet es, künstlerische Prozesse zugleich als Bildungsprozesse zu denken? Die Textbeiträge zu diesem Band nehmen das Berliner Kooperationsprojekt 'JUMP & RUN - Schule als System' (2011/12) zum Anlass, um die Zusammenarbeit zwischen Theater und Schule als institutionell gerahmte Vermittlungspraxis zu reflektieren. Dabei geht es mit Blick auf Projekte kultureller Bildung an Schulen zum einen um die Frage, worin das Potenzial von Kooperationsprojekten für die Schulentwicklung liegt. Zum anderen geht es um eine Reflexion darüber, welche professionellen Haltungen auf Seiten der beteiligten Institutionen sowie der Künstler_innen und Lehrer_innen entwickelt werden müssen, damit sich dieses Potenzial in konstruktiver Weise entfalten kann. Während die Textbeiträge von Anne Hartmann, Dorothea Hilliger, Alice Lagaay, Carmen Mörsch, Heike Riesling-Schärfe, Elisabeth Sattler und Sascha Willenbacher die genannten Fragen aus unterschiedlichen Perspektiven bearbeiten, bieten Fotostrecken einen Einblick in die Praxis des Kooperationsprojekts und damit auch in Berliner Schulwirklichkeiten.
2. Kurzbeschreibung What does theater want in school and what does school want from theater? What does it mean to regard artistic processes as education processes at the same time?
1. Schlagwortkette Berlin
Schultheater
Projekt
Geschichte 2011-2012
ANZEIGE DER KETTE Berlin -- Schultheater -- Projekt -- Geschichte 2011-2012
SWB-Titel-Idn 473123029
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839427385
Internetseite / Link Verlag
Kataloginformation500424182 Datensatzanfang . Kataloginformation500424182 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche