Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Typisch deutsch (Eigen-)Sichten auf populäre Musik in diesem unserem Land

Typisch deutsch (Eigen-)Sichten auf populäre Musik in diesem unserem Land
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 408397640 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Typisch deutsch
ISBN 978-3-8376-2846-3
Name Helms, Dietrich ¬[HerausgeberIn]¬
Phleps, Thomas ¬[HerausgeberIn]¬
ANZEIGE DER KETTE Phleps, Thomas ¬[HerausgeberIn]¬
T I T E L Typisch deutsch
Zusatz zum Titel (Eigen-)Sichten auf populäre Musik in diesem unserem Land
Verlagsort Bielefeld
Verlag transcript
Erscheinungsjahr [2014]
2014
Umfang 1 Online-Ressource (187 Seiten) : Notenbeispiele, Diagramme
Reihe Beiträge zur Popularmusikforschung ; 41
Beiträge zur Popularmusikforschung
Band 41
Notiz / Fußnoten Literaturangaben
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Typisch deutsch
ISBN ISBN 978-3-8394-2846-7
Klassifikation AVA;AVGP;JFC
MUS
9591
AVA
AVGP
JFCA
MUS020000
780
1441212825 LR 54600
LC 87015
Kurzbeschreibung Wie viel Bier ist, in Abwandlung einer Sentenz Friedrich Nietzsches, in der typisch deutschen Musik? Und ist das typisch Deutsche in oder an der Musik? Überhaupt: Was ist typisch Deutsch - und ist die Frage nach dem typisch Deutschen in der populären Musik selbst eine typisch deutsche Frage? Wo nimmt das typisch Deutsche seinen Anfang in der populären Musik: im »Volkslied«, in der volkstümlichen Musik oder der »Hausmusik«? Wo blüht es auf oder treibt es Blüten: im Jazz, bei Helge Schneider oder Heino, Udo Lindenberg oder der Neuen Deutschen Welle? Und wo wird es konterkariert oder hat das typisch Deutsche ein Ende: beim Badenweiler Marsch oder im germanophilen Metal, bei den alten Onkelz oder frei.wildernden Patrioten?Fragen über Fragen ...
2. Kurzbeschreibung Wie viel Bier ist, in Abwandlung einer Sentenz Friedrich Nietzsches, in der typisch deutschen Musik? Und ist das typisch Deutsche in oder an der Musik? Überhaupt: Was ist typisch Deutsch - und ist die Frage nach dem typisch Deutschen in der populären Musik selbst eine typisch deutsche Frage? Wo nimmt das typisch Deutsche seinen Anfang in der populären Musik: im »Volkslied«, in der volkstümlichen Musik oder der »Hausmusik«? Wo blüht es auf oder treibt es Blüten: im Jazz, bei Helge Schneider oder Heino, Udo Lindenberg oder der Neuen Deutschen Welle? Und wo wird es konterkariert oder hat das typisch Deutsche ein Ende: beim Badenweiler Marsch oder im germanophilen Metal, bei den alten Onkelz oder frei.wildernden Patrioten?Fragen über Fragen
1. Schlagwortkette Deutschland
Unterhaltungsmusik
ANZEIGE DER KETTE Deutschland -- Unterhaltungsmusik
SWB-Titel-Idn 476756103
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839428467
Internetseite / Link Verlag
Kataloginformation500424119 Datensatzanfang . Kataloginformation500424119 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche