Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Experimentelles Nichtwissen: Umweltinnovationen und die Grenzen sozial-ökologischer Resilienz

Experimentelles Nichtwissen: Umweltinnovationen und die Grenzen sozial-ökologischer Resilienz
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 413019861 Druckausg.: ‡Groß, Matthias, 1969 - : Experimentelles Nichtwissen
ISBN 978-3-8376-2855-5
Name Groß, Matthias
T I T E L Experimentelles Nichtwissen
Zusatz zum Titel Umweltinnovationen und die Grenzen sozial-ökologischer Resilienz
Verlagsort s.l.
Verlag transcript Verlag
Erscheinungsjahr 2014
2014
Umfang Online Ressource
Reihe Science Studies ;
Titelhinweis Druckausg.: ‡Groß, Matthias, 1969 - : Experimentelles Nichtwissen
Available in another formISBN: 978-3-8376-2855-5
Druckausg.
ISBN ISBN 978-3-8394-2855-9
Klassifikation RNT;JHB;PD
SOC
9729
RNT
JHB
PDR
SOC026000
300
320
AR 14300
Kurzbeschreibung Resilienz als Indikator für die Robustheit von gesellschaftlichen Prozessen ist allgemein positiv besetzt. Erfolgreiche gesellschaftliche Veränderungen scheinen heute hingegen eher durch Prozesse des Experimentierens unter Bedingungen von Nichtwissen gekennzeichnet zu sein.Matthias Groß untersucht solche Prozesse am Beispiel ökologischer Praxisfelder, in denen zwar Sicherheitserwartungen hoch sind, erkannte Wissenslücken jedoch unüberwindbar scheinen. Er zeigt: Der Erfolg für den Umgang mit diesem für die Gegenwartsgesellschaft typischen Spannungsverhältnis liegt nicht in hoher Resilienz begründet, sondern fußt eher in experimentellen Kulturen, die mit Nichtwissen und unvermeidbaren Unsicherheiten konstruktiv umzugehen gelernt haben.
2. Kurzbeschreibung Resilience as indicator for the robustness of societal processes generally has a positive connotation. Today, however, successful social changes seem to be marked more by processes of experimentation under conditions of not knowing. Matthias Groß investigates such processes using the example of ecological fields of practice, in which expectations of certainty are indeed high, but where recognized gaps in knowledge seem insurmountable. He shows that the success in dealing with these tensions, which are so typical in our society, is not grounded in high levels of resilience, but rather is based on experimental cultures which have learnt to deal constructively with lacks of knowledge and unavoidable uncertainties
1. Schlagwortkette Umweltveränderung
Erneuerbare Energien
Innovationsfähigkeit
Nichtwissen
Experiment
Sozialökologie
SWB-Titel-Idn 446534307
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839428559
Internetseite / Link Verlag
Kataloginformation500423968 Datensatzanfang . Kataloginformation500423968 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche