Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Lost in Things: Fragen an die Welt des Materiellen

Lost in Things: Fragen an die Welt des Materiellen
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 442986114 Druckausg.: ‡Lost in things
ISBN 978-3-8309-3175-1
Name Stockhammer, Philipp ¬[Hrsg.]¬
T I T E L Lost in Things
Zusatz zum Titel Fragen an die Welt des Materiellen
Verlagsort Münster [u.a.]
Verlag Waxmann
Erscheinungsjahr 2015
2015
Umfang Online Ressource (212 S.)
Reihe Tübinger archäologische Taschenbücher ; 12
Tübinger Archäologische Taschenbücher
Band 12
Titelhinweis Druckausg.: ‡Lost in things
Available in another formISBN: 978-3-8309-3175-1
Druckausg.
ISBN ISBN 978-3-8309-8175-6
Klassifikation 1550
9550
300
900
LC 10000
NF 1060
Kurzbeschreibung Sind wir verloren in den Dingen? Oder sind es letztlich die Dinge, die uns verloren gehen – in ihrem Übermaß, in ihrer Vielfalt, in ihrer alltäglichen Gegenwart, in ihrem unterschwelligen Uns-entgegen-Stehen, in ihrem Aus-unserem-Blick-Gleiten? Dieser Band verspricht keine klaren Antworten, aber doch die Möglichkeit, sich mit neuen Fragen an die Welt des Materiellen den Dingen auf eine neuartige Weise anzunähern. Er kann erklären, welches komplexe Mensch-Ding-Verhältnis wir unter »Lost in Things« begreifen. Seine Beiträge sind aus der internationalen Konferenz »Lost in Things – Questioning Functions and Meanings of the Material World« hervorgegangen, die im November 2013 an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main stattgefunden hat und deren Anliegen die Integration aktueller und innovativer Ansätze aus der Archäologie und der Ethnologie/Anthropologie zur Analyse materieller Kultur und des Mensch-Ding-Verhältnisses war.
2. Kurzbeschreibung Die in dem Band versammelten Texte verbindet ihre engagierte, aufgrund des bisweilen hohen Abstraktionsgrades und der Komplexität der Gedankengänge auch herausfordernde Argumentation. – Sonja Windmüller in: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 2017
3. Kurzbeschreibung There are theoretical explorations as well as case-studies, from younger and established scholars, on a very wide variety of topics that are all related to “die Welt des Materiellen” in some way, but not at all from similar perspectives, nor dealing with similar research questions, or focussing on a specific discipline. […] For archaeologists trying to put the material turn into practice, this model presents a most useful point of departure for understanding how humans are lost in things indeed. A stimulating collection of essays. – Miguel John Versluys, in: EAZ 1–2/2015
1. Schlagwortkette Archäologie
Sachkultur
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Archäologie -- Sachkultur
2. Schlagwortkette Archäologie
Ethnologie
Anthropologie
Sachkultur
ANZEIGE DER KETTE Archäologie -- Ethnologie -- Anthropologie -- Sachkultur
SWB-Titel-Idn 456280693
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830981756
Internetseite / Link Verlag
Kataloginformation500423927 Datensatzanfang . Kataloginformation500423927 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche