Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Christen, Muslime und der Erste Kreuzzug: die Macht der Beschreibung in der mittelalterlichen und modernen Historiographie

Christen, Muslime und der Erste Kreuzzug: die Macht der Beschreibung in der mittelalterlichen und modernen Historiographie
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 375456473 Druckausg.: ‡Skottki, Kristin, 1981 - : Christen, Muslime und der Erste Kreuzzug
ISBN 978-3-8309-2682-5
Name Skottki, Kristin
T I T E L Christen, Muslime und der Erste Kreuzzug
Zusatz zum Titel die Macht der Beschreibung in der mittelalterlichen und modernen Historiographie
Verlagsort Münster [u. a.]
Verlag Waxmann
Erscheinungsjahr 2015
2015
Umfang Online Ressource (554 S.)
Reihe Cultural encounters and the discourses of scholarship ; Vol. 7
Cultural encounters and the discourses of scholarship
Band 7
Zugl.: Rostock, Univ., Diss., 2011
Titelhinweis Druckausg.: ‡Skottki, Kristin, 1981 - : Christen, Muslime und der Erste Kreuzzug
Available in another formISBN: 978-3-8309-2682-5
Druckausg.
ISBN ISBN 978-3-8309-7682-0
Klassifikation 1554
9554
900
NM 7700
Kurzbeschreibung Kaum ein Ereignis der mittelalterlichen Geschichte hat so widersprüchliche Beurteilungen erfahren wie die Kreuzzüge. Für manche symbolisieren sie den „Kampf der Kulturen“ zwischen Islam und Abendland. Andere finden in ihnen Beispiele für friedliche Kulturkontakte zwischen Christen und Muslimen. Kristin Skottki rekonstruiert die Entstehungszusammenhänge dieser unterschiedlichen Interpretationen und reflektiert dabei die Bedingungen historischer Forschung im Spannungsfeld von Orientalismus, Okzidentalismus und Mediävalismus. Zugleich bietet sie eine narratologische Analyse der Darstellungen von Begegnungen zwischen Kreuzfahrern und Muslimen in mittelalterlichen Chroniken des Ersten Kreuzzugs. Auf diese Weise wird nicht nur der Frage nach Konstruktionsprozessen von Identitäten und Alteritäten nachgegangen, sondern auch der nach einem ethisch verantworteten Umgang mit schwierigen Texten der mittelalterlichen Vergangenheit.
2. Kurzbeschreibung Kaum ein Ereignis der mittelalterlichen Geschichte hat so widersprüchliche Beurteilungen erfahren wie die Kreuzzüge. Für manche symbolisieren sie den „Kampf der Kulturen“ zwischen Islam und Abendland. Andere finden in ihnen Beispiele für friedliche Kulturkontakte zwischen Christen und Muslimen. Kristin Skottki rekonstruiert die Entstehungszusammenhänge dieser unterschiedlichen Interpretationen und reflektiert dabei die Bedingungen historischer Forschung im Spannungsfeld von Orientalismus, Okzidentalismus und Mediävalismus. Zugleich bietet sie eine narratologische Analyse der Darstellungen von Begegnungen zwischen Kreuzfahrern und Muslimen in mittelalterlichen Chroniken des Ersten Kreuzzugs. Auf diese Weise wird nicht nur der Frage nach Konstruktionsprozessen von Identitäten und Alteritäten nachgegangen, sondern auch der nach einem ethisch verantworteten Umgang mit schwierigen Texten der mittelalterlichen Vergangenheit.Hardly any other medieval event has been judged so contradictorily as the Crusades. For some they denote a >Clash of Civilizations< between Islam and the West. Others seek out examples of peaceful cultural encounters between Christians and Muslims in the time of the Crusades. Kristin Skottki traces the contextual origins of these different interpretations and assesses the assumptions of historical research between the priorities of Orientalism, Occidentalism and Medievalism. At the same time she offers a narratological study of textual representations of encounters between Crusaders and Muslims in medieval chronicles of the First Crusade. Thus, not only does this study address the construction of identities and alterities, but also how to ethically engage with difficult texts from the medieval past
1. Schlagwortkette Kreuzzug <1096-1099>
Geschichtsschreibung
Islambild
Geschichte
ANZEIGE DER KETTE Kreuzzug <1096-1099> -- Geschichtsschreibung -- Islambild -- Geschichte
SWB-Titel-Idn 456268162
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830976820
Internetseite / Link Verlag
Siehe auch Rezension
Siehe auch Rezension
Kataloginformation500423925 Datensatzanfang . Kataloginformation500423925 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche