Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Diversität und Partizipation: deutsch-französische Perspektiven auf die Arbeit mit Jugendlichen aus marginalisierten Quartieren

Diversität und Partizipation: deutsch-französische Perspektiven auf die Arbeit mit Jugendlichen aus marginalisierten Quartieren
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Sprache d. Originals fre
Hinweise auf parallele Ausgaben 410517844 Druckausg.: ‡Diversität und Partizipation
410517844 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Diversität und Partizipation
ISBN 978-3-8309-3046-4
Name Boubeker, Ahmed ¬[HerausgeberIn]¬
T I T E L Diversität und Partizipation
Zusatz zum Titel deutsch-französische Perspektiven auf die Arbeit mit Jugendlichen aus marginalisierten Quartieren
Verlagsort Münster ; New York
Verlag Waxmann
Erscheinungsjahr 2014
2014
Umfang Online Ressource (182 S.)
Reihe Dialoge ; Band 4
Dialoge
Band Band 4
Notiz / Fußnoten Die Beiträge wurden teilweise aus dem Französischen übersetzt
Literaturangaben
Titelhinweis Druckausg.: ‡Diversität und Partizipation
Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Diversität und Partizipation
ISBN ISBN 978-3-8309-8046-9
Klassifikation 1572
362.779120943
362.779120944
360
300
370#DNB
DU 3000
DS 7140
DG 8500
MS 2150
MS 3530
MS 3600
Kurzbeschreibung Die Forderung nach interkultureller Öffnung ist inzwischen auch in der (internationalen) Jugendarbeit angekommen. Sie ist aufgefordert, ihre Angebote stärker als bisher für die Zielgruppe der sozial benachteiligten und/oder der Jugendlichen mit Migrationshintergrund auszurichten. In diesem Kontext sind die Überlegungen des Deutsch-Französischen Jugendwerks (DFJW) zu sehen, seine Angebote für diese Gruppen stärker als bisher zu öffnen. Anlass dieser Publikation ist deshalb die Evaluation des vom DFJW geförderten Netzwerks mit dem Titel „Integration und Chancengleichheit fördern – ein deutsch-französisches Netzwerk zum Austausch von beispielhaften Initiativen auf regionaler und lokaler Ebene“ durch die Herausgeber und Autor(inn)en dieses Bandes. Behandelte Themen sind methodische Fragen zum Migrationskontext, die wissenschaftliche Debatte um marginalisierte Quartiere, die Situation sowie die Ressourcen und Stärken der Jugendlichen in diesen Quartieren in Frankreich und Deutschland, die Integrationspolitik beider Länder und die Möglichkeiten und Grenzen der Sozialen Arbeit, insbesondere der Jugendarbeit.
2. Kurzbeschreibung Die Forderung nach interkultureller Öffnung ist inzwischen auch in der (internationalen) Jugendarbeit angekommen. Sie ist aufgefordert, ihre Angebote stärker als bisher für die Zielgruppe der sozial benachteiligten und/oder der Jugendlichen mit Migrationshintergrund auszurichten. In diesem Kontext sind die Überlegungen des Deutsch-Französischen Jugendwerks (DFJW) zu sehen, seine Angebote für diese Gruppen stärker als bisher zu öffnen. Anlass dieser Publikation ist deshalb die Evaluation des vom DFJW geförderten Netzwerks mit dem Titel „Integration und Chancengleichheit fördern – ein deutsch-französisches Netzwerk zum Austausch von beispielhaften Initiativen auf regionaler und lokaler Ebene“ durch die Herausgeber und Autor(inn)en dieses Bandes. Behandelte Themen sind methodische Fragen zum Migrationskontext, die wissenschaftliche Debatte um marginalisierte Quartiere, die Situation sowie die Ressourcen und Stärken der Jugendlichen in diesen Quartieren in Frankreich und Deutschland, die Integrationspolitik beider Länder und die Möglichkeiten und Grenzen der Sozialen Arbeit, insbesondere der Jugendarbeit
1. Schlagwortkette Deutschland
Frankreich
Stadtviertel
Marginalität
Jugend
Migrationshintergrund
Diskriminierung
Partizipation
Jugendsozialarbeit
SWB-Titel-Idn 45627913X
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830980469
Internetseite / Link Verlag
Kataloginformation500423922 Datensatzanfang . Kataloginformation500423922 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche