Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Biliteralität: eine Studie zu literaten Strukturen in Sprachproben von Jugendlichen im Deutschen und im Russischen

Biliteralität: eine Studie zu literaten Strukturen in Sprachproben von Jugendlichen im Deutschen und im Russischen
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 427260892 Druckausg.: ‡Böhmer, Jule, 1982 - : Biliteralität
ISBN 978-3-8309-3187-4
Name Böhmer, Jule
T I T E L Biliteralität
Zusatz zum Titel eine Studie zu literaten Strukturen in Sprachproben von Jugendlichen im Deutschen und im Russischen
Verlagsort Münster [u.a.]
Verlag Waxmann
Erscheinungsjahr 2015
2015
Umfang Online Ressource (239 S.)
Reihe Mehrsprachigkeit ; Bd. 39
Mehrsprachigkeit
Band 39
Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2013
Titelhinweis Druckausg.: ‡Böhmer, Jule, 1982 - : Biliteralität
Available in another formISBN: 978-3-8309-3187-4
Druckausg.
ISBN ISBN 978-3-8309-8187-9
Klassifikation Mehrsprachigkeit
1561
9561
430
DU 5000
ER 930
GC 5072
KG 1275
GB 3019
Kurzbeschreibung Diese interdisziplinär angelegte erziehungswissenschaftlich-linguistische Studie untersucht die sprachlichen Fähigkeiten bilingualer Jugendlicher im Deutschen und Russischen im Bereich literater Strukturen. Während der Fokus zahlreicher Studien zu Zweisprachigkeit auf oraten Strukturen (sprachliche Register mit Strukturen der Mündlichkeit) lag, stehen hier literate Strukturen (sprachliche Register mit schriftsprachlichen Strukturen) im Mittelpunkt. Dabei wird untersucht, inwieweit bilinguale Jugendliche über biliterale Fähigkeiten verfügen, also literate Strukturen in zwei Sprachen rezipieren und produzieren können. Hierfür wurden Sprachdaten im Deutschen und Russischen mit qualitativen und quantitativen Analyseverfahren ausgewertet. Der rezeptive und produktive Umgang mit sprachlichen Registern, denen literate Strukturen immanent sind, hat insofern große Bedeutung, da er die Grundlage für Bildungserfolg darstellt und somit über gesellschaftliche Teilhabe entscheidet.
2. Kurzbeschreibung Diese interdisziplinär angelegte erziehungswissenschaftlich-linguistische Studie untersucht die sprachlichen Fähigkeiten bilingualer Jugendlicher im Deutschen und Russischen im Bereich literater Strukturen. Während der Fokus zahlreicher Studien zu Zweisprachigkeit auf oraten Strukturen (sprachliche Register mit Strukturen der Mündlichkeit) lag, stehen hier literate Strukturen (sprachliche Register mit schriftsprachlichen Strukturen) im Mittelpunkt. Dabei wird untersucht, inwieweit bilinguale Jugendliche über biliterale Fähigkeiten verfügen, also literate Strukturen in zwei Sprachen rezipieren und produzieren können. Hierfür wurden Sprachdaten im Deutschen und Russischen mit qualitativen und quantitativen Analyseverfahren ausgewertet. Der rezeptive und produktive Umgang mit sprachlichen Registern, denen literate Strukturen immanent sind, hat insofern große Bedeutung, da er die Grundlage für Bildungserfolg darstellt und somit über gesellschaftliche Teilhabe entscheidet
1. Schlagwortkette Deutsch
Russisch
Zweisprachigkeit
Schriftsprache
Register <Linguistik>
Jugend
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Deutsch -- Russisch -- Zweisprachigkeit -- Schriftsprache -- Register -- Jugend
2. Schlagwortkette Russischer Einwanderer
Mehrsprachigkeit
Sprachkontakt
Schreib- und Lesefähigkeit
ANZEIGE DER KETTE Russischer Einwanderer -- Mehrsprachigkeit -- Sprachkontakt -- Schreib- und Lesefähigkeit
SWB-Titel-Idn 445198931
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830981879
Internetseite / Link Verlag
Kataloginformation500423901 Datensatzanfang . Kataloginformation500423901 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche