Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Heterogene Inklusivität, inklusive Heterogenität: Fallstudie über den Bedeutungswandel imaginierter pädagogischer Konzepte im Kontext internationaler Organisationen

Heterogene Inklusivität, inklusive Heterogenität: Fallstudie über den Bedeutungswandel imaginierter pädagogischer Konzepte im Kontext internationaler Organisationen
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 416531660 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Kiuppis, Florian, 1976 - : Heterogene Inklusivität, inklusive Heterogenität
416531660 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Kiuppis, Florian ZDB: Heterogene Inklusivität, inklusive Heterogenität
ISBN 978-3-8309-3092-1
Name Kiuppis, Florian ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L Heterogene Inklusivität, inklusive Heterogenität
Zusatz zum Titel Fallstudie über den Bedeutungswandel imaginierter pädagogischer Konzepte im Kontext internationaler Organisationen
Verlagsort Münster ; New York
Verlag Waxmann Verlag
Erscheinungsjahr 2014
2014
Umfang Online Ressource (244 S.)
Reihe Internationale Hochschulschriften ; Bd. 609
Internationale Hochschulschriften
Band Bd. 609
Notiz / Fußnoten Literaturverzeichnis: Seite 211-234
Hochschulschriftenvermerk $bDissertation$cHumboldt-Universität zu Berlin$d2013
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Kiuppis, Florian, 1976 - : Heterogene Inklusivität, inklusive Heterogenität
Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Kiuppis, Florian ZDB: Heterogene Inklusivität, inklusive Heterogenität
ISBN ISBN 978-3-8309-8092-6
Klassifikation 1572
9572
371.252
DT 1420
Kurzbeschreibung Seit der Weltkonferenz „Pädagogik für besondere Bedürnisse“ vor zwanzig Jahren in Salamanca vollzogen sich in internationalen bildungspolitischen Diskursen Wandlungen der Bedeutung von inklusiver Pädagogik, im programmatischen Kontext von Sonderpädagogik und „Bildung für Alle“. Im Zentrum dieses Buches steht die in Fragen von Bildung und Kultur wichtigste Internationale Regierungsorganisation, die UNESCO, sowie eine ihrer organisatorischen Untereinheiten, die in den 1990er Jahren für das sogenannte Special-Needs-Education-Programm verantwortlich zeichnete. Es werden die Fragen behandelt, warum, wie und wann es bei der Entwicklung der Idee für Inclusive Education zu einem imaginierten Konzept zur Veränderung des Verständnisses von Sachverhalten und der thematischen Schwerpunktsetzung der ausgewählten Organisationseiheit der UNESCO kam.Die Arbeit schließt an eine zeitgenössische Forschungsrichtung in der vergleichend-historischen Bildungsforschung an, die sich Internationale Organisationen als Analyseeinheiten wählt und für die auf die Mikro-Ebene der Binnenstrukturen von Akteuren abzielende Analyse eine intern-differenzierende Perspektive einnimmt.Als theoretischer Bezugsrahmen werden Einsichten und Analysemittel aus der neo-institutionalistischen Organisationsforschung herangezogen. Als Quellenbasis dienen Dokumente aus den einschlägigen Bibliotheks- und Archivbeständen der UNESCO in Paris, die inhaltsanalytisch ausgewertet wurden
2. Kurzbeschreibung Seit der Weltkonferenz „Pädagogik für besondere Bedürnisse“ vor zwanzig Jahren in Salamanca vollzogen sich in internationalen bildungspolitischen Diskursen Wandlungen der Bedeutung von inklusiver Pädagogik, im programmatischen Kontext von Sonderpädagogik und „Bildung für Alle“. Im Zentrum dieses Buches steht die in Fragen von Bildung und Kultur wichtigste Internationale Regierungsorganisation, die UNESCO, sowie eine ihrer organisatorischen Untereinheiten, die in den 1990er Jahren für das sogenannte Special-Needs-Education-Programm verantwortlich zeichnete. Es werden die Fragen behandelt, warum, wie und wann es bei der Entwicklung der Idee für Inclusive Education zu einem imaginierten Konzept zur Veränderung des Verständnisses von Sachverhalten und der thematischen Schwerpunktsetzung der ausgewählten Organisationseiheit der UNESCO kam.Die Arbeit schließt an eine zeitgenössische Forschungsrichtung in der vergleichend-historischen Bildungsforschung an, die sich Internationale Organisationen als Analyseeinheiten wählt und für die auf die Mikro-Ebene der Binnenstrukturen von Akteuren abzielende Analyse eine intern-differenzierende Perspektive einnimmt.Als theoretischer Bezugsrahmen werden Einsichten und Analysemittel aus der neo-institutionalistischen Organisationsforschung herangezogen. Als Quellenbasis dienen Dokumente aus den einschlägigen Bibliotheks- und Archivbeständen der UNESCO in Paris, die inhaltsanalytisch ausgewertet wurden.
1. Schlagwortkette Inklusive Pädagogik
Verschiedenheit
Bildungsforschung
UNESCO
Inklusive Pädagogik
Verschiedenheit
Bildungsforschung
ANZEIGE DER KETTE Inklusive Pädagogik -- Verschiedenheit -- Bildungsforschung -- UNESCO -- Inklusive Pädagogik -- Verschiedenheit -- Bildungsforschung
SWB-Titel-Idn 44653692X
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830980926
Internetseite / Link Verlag
Kataloginformation500423890 Datensatzanfang . Kataloginformation500423890 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche