Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Populäre Musik in der urbanen Klanglandschaft: kulturgeschichtliche Perspektiven

Populäre Musik in der urbanen Klanglandschaft: kulturgeschichtliche Perspektiven
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 426538765 Druckausg.: ‡Populäre Musik in der urbanen Klanglandschaft
ISBN 978-3-8309-2261-2
Name Widmaier, Tobias ¬[Hrsg.]¬
T I T E L Populäre Musik in der urbanen Klanglandschaft
Zusatz zum Titel kulturgeschichtliche Perspektiven
Verlagsort Münster [u.a.]
Verlag Waxmann
Erscheinungsjahr 2014
2014
Umfang Online Ressource ( 216 S.) : Ill., Notenbeisp.
Reihe Populäre Kultur und Musik ; Band 13
Populäre Kultur und Musik
Band Band 13
Titelhinweis Druckausg.: ‡Populäre Musik in der urbanen Klanglandschaft
Available in another formISBN: 978-3-8309-2261-2
Druckausg.
ISBN ISBN 978-3-8309-7261-7
Klassifikation 1593
9593
780
LC 87015
1441217835 LR 56600
1441212825 LR 54600
LB 73015
Kurzbeschreibung In einer 1908 erschienenen „Kampfschrift gegen die Geräusche unseres Lebens“ ereiferte sich der Kulturphilosoph Theodor Lessing über das „Getobe unermesslich anschwellender Riesenstädte“, in denen „einer auf des anderen Nervenklaviatur“ spiele. Als große Lärmbelästigung empfand er vor allem die Musik: So mokierte Lessing sich über die „grauenhafte Unsitte“ der Biermusiken und Promenadenkonzerte oder die „Tyrannei“ des Klavierspiels bei geöffnetem Fenster. Derlei Beschwerden sind indes nur die Gegenseite einer sich seit dem frühen 19. Jahrhundert umfassend ausbreitenden urbanen populären Musikkultur, die dieser Band aus unterschiedlichen Perspektiven in den Blick nimmt.
2. Kurzbeschreibung In einer 1908 erschienenen „Kampfschrift gegen die Geräusche unseres Lebens“ ereiferte sich der Kulturphilosoph Theodor Lessing über das „Getobe unermesslich anschwellender Riesenstädte“, in denen „einer auf des anderen Nervenklaviatur“ spiele. Als große Lärmbelästigung empfand er vor allem die Musik: So mokierte Lessing sich über die „grauenhafte Unsitte“ der Biermusiken und Promenadenkonzerte oder die „Tyrannei“ des Klavierspiels bei geöffnetem Fenster. Derlei Beschwerden sind indes nur die Gegenseite einer sich seit dem frühen 19. Jahrhundert umfassend ausbreitenden urbanen populären Musikkultur, die dieser Band aus unterschiedlichen Perspektiven in den Blick nimmt.
1. Schlagwortkette Volkstümliche Musik
Stadtleben
Musikpflege
Geschichte
ANZEIGE DER KETTE Volkstümliche Musik -- Stadtleben -- Musikpflege -- Geschichte
SWB-Titel-Idn 456283471
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830972617
Internetseite / Link Verlag
Kataloginformation500423878 Datensatzanfang . Kataloginformation500423878 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche