Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Erzählungen als kulturelles Erbe – Das kulturelle Erbe als Erzählung: Beiträge der 6. Tagung der Kommission für Erzählforschung in der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde vom 1.–4. September 2010 im Universitätszentrum Obergurgl

Erzählungen als kulturelles Erbe – Das kulturelle Erbe als Erzählung: Beiträge der 6. Tagung der Kommission für Erzählforschung in der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde vom 1.–4. September 2010 im Universitätszentrum Obergurgl
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 421188545 Druckausg.: ‡Erzählungen als kulturelles Erbe
ISBN 978-3-8309-2957-4
Name Schneider, Ingo
T I T E L Erzählungen als kulturelles Erbe – Das kulturelle Erbe als Erzählung
Zusatz zum Titel Beiträge der 6. Tagung der Kommission für Erzählforschung in der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde vom 1.–4. September 2010 im Universitätszentrum Obergurgl
Verlagsort Münster [u.a.]
Verlag Waxmann
Erscheinungsjahr 2014
2014
Umfang Online Ressource (263 S.)
Reihe Innsbrucker Schriften zur Europäischen Ethnologie und Kulturanalyse ; Band 2
Innsbrucker Schriften zur europäischen Ethnologie und Kulturanalyse
Band Band 2
Titelhinweis Druckausg.: ‡Erzählungen als kulturelles Erbe
Available in another formISBN: 978-3-8309-2957-4
Druckausg.
ISBN ISBN 978-3-8309-7957-9
Klassifikation 1753
9753
390
330
LC 76000
Kurzbeschreibung Der Titel des Bandes „Erzählungen als kulturelles Erbe – das Kulturelle Erbe als Erzählung“ – signalisiert ein zweifaches Interesse der internationalen volkskundlichen Erzählforschung an den einschlägigen Aktivitäten der UNESCO auf dem Feld des Intangible Cultural Heritage. In ausgewählten Fallstudien wird zum einen der Frage nachgegangen, wie es kulturtheoretisch zu verstehen sei, wenn Erzählungen zum Erbe erklärt wurden und werden. Welche Sehnsüchte, Ansprüche, welche Interessen aber auch Konsequenzen – gleichermaßen mit Blick auf die Vergangenheit als auch auf die Gegenwart – verursachen und begleiten entsprechende Prozesse der „Heretifizierung“? Eine Reihe von Beiträgen stellt die Frage in entgegengesetzter Richtung. Aus erzähltheoretischer Perspektive untersuchen sie, inwieweit die Rede vom Kulturellen Erbe nicht selbst als eine Erzählung im postmodernen Sinn gelesen werden kann und muss, als eine jener „kleinen“ Erzählungen, die die Metaerzählungen der Moderne und Vormoderne abgelöst haben. Mit Beiträgen von Sandra Blum, Helmut Fischer, Valeska Flor, Brigitte Frizzoni, Helmut Groschwitz, Susanne Hose, Akemi Kaneshiro-Hauptmann, Christina Niem, Kathrin Pöge-Alder, Bernd Rieken, Christoph Schmitt, Ingo Schneider, Martin Steidl, Peter Strasser, Outi Tuomi-Nikula, Harm-Peer Zimmermann
1. Schlagwortkette Volkserzählung
Immaterielles Kulturerbe
Erzählforschung
SWB-Titel-Idn 456311572
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830979579
Internetseite / Link Verlag
Siehe auch Inhaltsverzeichnis
Kataloginformation500423869 Datensatzanfang . Kataloginformation500423869 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche