Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

¬Das¬ Konzept der Region in der beruflichen Bildung: Theoretische u. empirische Befunde e. Untersuchung regionaler Aspekte in d. beruflichen Erstausbild.

¬Das¬ Konzept der Region in der beruflichen Bildung: Theoretische u. empirische Befunde e. Untersuchung regionaler Aspekte in d. beruflichen Erstausbild.
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 33276303X Druckausg.: ‡Kalisch, Claudia, 1976 - : ¬Das¬ Konzept der Region in der beruflichen Bildung
ISBN 978-3-7639-4728-7
Name Kalisch, Claudia
T I T E L ¬Das¬ Konzept der Region in der beruflichen Bildung
Zusatz zum Titel Theoretische u. empirische Befunde e. Untersuchung regionaler Aspekte in d. beruflichen Erstausbild.
Verlagsort Bielefeld
Verlag W. Bertelsmann Verlag
Erscheinungsjahr 2011
2011
Umfang 1 Online-Ressource
Reihe Berufsbildung, Arbeit und Innovation - Dissertationen und Habilitationen ; 19
Titelhinweis Druckausg.: ‡Kalisch, Claudia, 1976 - : ¬Das¬ Konzept der Region in der beruflichen Bildung
ISBN ISBN 978-3-7639-4729-4
Klassifikation 9577
370
DL 2000
Kurzbeschreibung Regional aspects are often neglected in the debate on initial vocational training. What is the role of geographical dimensions in vocational education? In her dissertation the author investigates the interaction of region and vocational training. After outlining the theoretical basis, the author presents her empirical research on the question of how vocational education of skilled workers differs with geographic regions, using the field of micro-technology as an example. Another research topic is the regional further education and vocational training networks. The author interviewed apprentices and trainees, instructors and those active in networks, on the relevance of regional aspects of vocational training. Regionale Aspekte werden in der Diskussion um die Gestaltung der beruflichen Erstausbildung häufig übersehen. Welche Rolle spielt die räumliche Dimension für die Ausbildung? Die Autorin untersucht in ihrer Dissertation die Zusammenhänge zwischen Region und Berufsbildungssystem. Nach einer Einführung in die theoretischen Grundlagen geht die Autorin empirisch der Frage nach, wie sich Regionen in Bezug auf die Ausbildung von Fachkräften am Beispiel der Mikrotechnologie unterscheiden. Einen weiteren Untersuchungsschwerpunkt bilden regionale Aus- und Weiterbildungsnetzwerke. Die Autorin befragt Auszubildende, Ausbildende und Netzwerkakteure zur Relevanz regionaler Aspekte für die Berufsausbildung.
1. Schlagwortkette Deutschland
Berufsbildung
Region
Netzwerk
Innovation
Technologie
SWB-Titel-Idn 501332154
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763947294
Internetseite / Link Verlag
Kataloginformation500423862 Datensatzanfang . Kataloginformation500423862 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche