Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Differenzierungskonzepte sichtbar gemacht: eine qualitative Fallstudie zur inneren Differenzierung im Mathematikunterricht der Primarschulstufe

Differenzierungskonzepte sichtbar gemacht: eine qualitative Fallstudie zur inneren Differenzierung im Mathematikunterricht der Primarschulstufe
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 402360877 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Schneuwly, Gabriel, 1961 - : Differenzierungskonzepte sichtbar gemacht
ISBN 978-3-8309-3034-1
Name Schneuwly, Gabriel
T I T E L Differenzierungskonzepte sichtbar gemacht
Zusatz zum Titel eine qualitative Fallstudie zur inneren Differenzierung im Mathematikunterricht der Primarschulstufe
Verlagsort Münster ; New York
Verlag Waxmann
Erscheinungsjahr 2014
2014
Umfang 1 Online-Ressource (370 Seiten) : Illustrationen, Karten
Reihe Empirische Studien zur Didaktik der Mathematik ; Band 18
Empirische Studien zur Didaktik der Mathematik
Band Band 18
Hochschulschriftenvermerk $bDissertation$cUniversität Basel$d2013
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Schneuwly, Gabriel, 1961 - : Differenzierungskonzepte sichtbar gemacht
ISBN ISBN 978-3-8309-8034-6
Klassifikation 1574
9574
372.7044
SM 670
DP 1800
DP 4400
134687980X DP 4430
Kurzbeschreibung Die Schule ringt um einen angemessenen Umgang mit der Heterogenität ihrer Schülerinnen und Schüler. Bezogen auf den Unterricht rückt somit ein didaktisches Prinzip wieder vermehrt in den Blickpunkt: innere Differenzierung oder Binnendifferenzierung. Die vorliegende Dissertation diskutiert in einer Verbindung von allgemein- und fachdidaktischer Perspektive dieses Prinzip und seine Umsetzung im Unterricht. Dabei interessiert vor allem die Perspektive von Lehrpersonen der Primarschule. In einer vergleichenden, qualitativen Fallstudie werden deren Differenzierungskonzepte für den Mathematikunterricht untersucht und auf der Grundlage des didaktischen Dreiecks visualisiert. Abschliessend wird mit Bezug auf Überlegungen von Weinert zur aktiven und proaktiven Differenzierung ein hypothetisches Modell der Kompetenzentwicklung von Lehrpersonen bezüglich innerer Differenzierung präsentiert.
2. Kurzbeschreibung Innere Differenzierung rückt als didaktisches Prinzip in Schule und Unterricht wieder vermehrt in den Blickpunkt. Diese Arbeit diskutiert aus einer allgemein- und fachdidaktischen Perspektive dieses Prinzip und seine Umsetzung im Unterricht. In einer vergleichenden, qualitativen Fallstudie werden die Differenzierungskonzepte von Lehrpersonen für den Mathematikunterricht untersucht und auf der Grundlage des didaktischen Dreiecks visualisiert. Abschliessend wird ein hypothetisches Modell der Kompetenzentwicklung von Lehrpersonen bezüglich innerer Differenzierung präsentiert.
1. Schlagwortkette Grundschulpädagogik
Mathematikunterricht
Unterrichtsmethode
Individualisierung
Bildungsforschung
SWB-Titel-Idn 435244787
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830980346
Internetseite / Link Verlag
Siehe auch Inhaltsverzeichnis
Siehe auch Inhaltstext
Kataloginformation500423811 Datensatzanfang . Kataloginformation500423811 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche