Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Glimpflich entnazifiziert: Die Professorenschaft der Universität Wien von 1944 in den Nachkriegsjahren

Glimpflich entnazifiziert: Die Professorenschaft der Universität Wien von 1944 in den Nachkriegsjahren
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 414654498 Druckausg.: ‡Pfefferle, Roman: Glimpflich entnazifiziert
ISBN 978-3-8471-0275-5
Name Pfefferle, Roman
Pfefferle, Hans
Name ANZEIGE DER KETTE Pfefferle, Hans
T I T E L Glimpflich entnazifiziert
Zusatz zum Titel Die Professorenschaft der Universität Wien von 1944 in den Nachkriegsjahren
Verlagsort Göttingen
Verlag Vandenhoeck & Ruprecht
Erscheinungsjahr 2014
2014
Umfang Online Ressource
Reihe Schriften des Archivs der Universität Wien ; Band 018
Titelhinweis Druckausg.: ‡Pfefferle, Roman: Glimpflich entnazifiziert
Available in another formISBN: 978-3-8471-0275-5
Druckausg.
ISBN ISBN 978-3-8470-0275-8
Klassifikation 8556
943
PW 1450
PC 5210
NQ 6010
NQ 8213
NU 3315
Kurzbeschreibung Die Entnazifizierung und Rehabilitierung der Professorenschaft der Universität Wien nach 1945 war ein komplexer und vielschichtiger Prozess, der mit Kriegsende seinen Anfang nahm und sich bis in die späten 1950er Jahre hinzog. Dieser Band liefert dazu erstmalig eine umfassende, gesamtuniversitäre und auf Primärquellen basierende Bestandsaufnahme. Das übergeordnete Forschungsinteresse war dabei stets die Fragestellung, ob die Entnazifizierungs- und die nachfolgenden Rehabilitierungsprozesse tendenziell zu einer Kontinuität oder zu einem Austausch der wissenschaftlichen Eliten an der Universität geführt haben. Davon aus- und weitergehend wurde einigen Beispielen die wissenschaftliche Tätigkeit von betroffenen Professoren vor und nach 1945 gegenübergestellt. This book is an important and detailed investigation into the process of denazification of the professoriate of the University of Vienna after 1945. The research is extensive and includes all the relevant archives, memoirs and papers. The empirical approach which has been adopted required meticulous work in the Archive of the University of Vienna, the personal papers of those involved, the documents of the Ministry of Education, memoirs and the Bundesarchiv in Berlin. The authors look in detail at the four Faculties, Philosophy, Medicine, Law, and the two Theological Faculties. The book explains the processes of denazification, compares the experiences of each Faculty and examines the cases of all of those who were implicated, some in great detail, others in short biographies published in the appendix. In addition to the written text, the data is also presented statistically and as graphs. The result is a thoroughly convincing account of the reluctance of the authorities to carry out an extensive denazification programme and the dilemma that they faced in wanting to, on the one hand, appear to cleanse the University of Nazi Elements, and, on the other, to reopen and restore its name. The question of how to accommodate these two contradictory goals is an underlying theme in the book. It is also an underlying theme in the wider history of the foundation of the Second Republic.
1. Schlagwortkette Universität Wien
Hochschullehrer
Entnazifizierung
Geschichte 1945 - 1960
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Universität Wien -- Hochschullehrer -- Entnazifizierung -- Geschichte 1945 - 1960
2. Schlagwortkette Wien
Österreich
Universität
Nationalsozialismus
Philosophische Fakultät
Medizinische Fakultät
Juristische Fakultät
Theologische Fakultät
ANZEIGE DER KETTE Wien -- Österreich -- Universität -- Nationalsozialismus -- Philosophische Fakultät -- Medizinische Fakultät -- Juristische Fakultät -- Theologische Fakultät
SWB-Titel-Idn 479779341
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783847002758
Internetseite / Link Verlag
Kataloginformation500423771 Datensatzanfang . Kataloginformation500423771 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche