Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

¬Das¬ "Pruzzenland" als geteilte Erinnerungsregion: Konstruktion und Repräsentation eines europäischen Geschichtsraums in Deutschland, Polen, Litauen und Russland seit 1900

¬Das¬ "Pruzzenland" als geteilte Erinnerungsregion: Konstruktion und Repräsentation eines europäischen Geschichtsraums in Deutschland, Polen, Litauen und Russland seit 1900
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 407656936 Druckausg.: ‡¬Das¬ "Pruzzenland" als geteilte Erinnerungsregion
ISBN 978-3-8471-0266-3
Name Zloch, Stephanie ¬[HerausgeberIn]¬
Lewandowska, Izabela ¬[HerausgeberIn]¬
ANZEIGE DER KETTE Lewandowska, Izabela ¬[HerausgeberIn]¬
T I T E L ¬Das¬ "Pruzzenland" als geteilte Erinnerungsregion
Zusatz zum Titel Konstruktion und Repräsentation eines europäischen Geschichtsraums in Deutschland, Polen, Litauen und Russland seit 1900
Verlagsort Göttingen
Verlag V & R Unipress
Erscheinungsjahr 2014
2014
Umfang 1 Online-Ressource (398 Seiten)
Reihe Eckert. Die Schriftenreihe ; Band 135
Titelhinweis Druckausg.: ‡¬Das¬ "Pruzzenland" als geteilte Erinnerungsregion
Available in another formISBN: 978-3-8471-0266-3
Druckausg.
ISBN ISBN 978-3-8470-0266-6
Klassifikation 8510
000
NB 9500
NR 6850
MS 9200
CV 7500
Kurzbeschreibung Das »Pruzzenland« ist eine Region im nordöstlichen Europa, die von vielfältigen kulturellen und multiethnischen Traditionen, aber auch historisch von konkurrierenden nationalen Ansprüchen zwischen Deutschland, Polen, Litauen und Russland gekennzeichnet war. Die wohl weitreichendste Zäsur stellten die Verschiebung der nationalstaatlichen Grenzen und der nahezu vollständige Austausch der Bevölkerung im Gefolge des Zweiten Weltkriegs dar. In jüngster Zeit dient der Umgang mit der Vergangenheit als wichtige Ressource für die Suche nach regionaler Identität in Polen, Litauen und Russland. Für das Medium Schulbuch ist die vorliegende Studie in einem internationalen Vergleich über das 20. Jahrhundert hinweg bis zur Gegenwart erstmals Narrativen und Repräsentationen der Region nachgegangen, systematisch gebündelt in der Analyse von mental maps und sieben zentralen Topoi: die Pruzzen, Grunwald/Tannenberg/Žalgiris, Migration, Konfessionen, Persönlichkeiten, Wirtschaft und Gesellschaft und Landschaft.
1. Schlagwortkette Ostpreußen
Rezeption
Geschichtsunterricht
Schulbuch
Kollektives Gedächtnis
Geschichte 1900-2013
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Ostpreußen -- Rezeption -- Geschichtsunterricht -- Schulbuch -- Kollektives Gedächtnis -- Geschichte 1900-2013
2. Schlagwortkette Deutschland
Polen
Litauen
Russland
Preußen <Motiv>
Bildungssystem
Geschichtsdarstellung
Schulbuchforschung
Preußenbild
ANZEIGE DER KETTE Deutschland -- Polen -- Litauen -- Russland -- Preußen -- Bildungssystem -- Geschichtsdarstellung -- Schulbuchforschung -- Preußenbild
SWB-Titel-Idn 479779457
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783847002666
Internetseite / Link Verlag
Siehe auch Rezension
Kataloginformation500423762 Datensatzanfang . Kataloginformation500423762 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche