Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

ZwischenGrenzen: Die Geschichte des Schengen-Raums aus deutschen, französischen und polnischen Perspektiven

ZwischenGrenzen: Die Geschichte des Schengen-Raums aus deutschen, französischen und polnischen Perspektiven
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 383472512 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Siebold, Angela, 1981 - : ZwischenGrenzen
ISBN 978-3-506-77777-5
Name Siebold, Angela ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L ZwischenGrenzen
Zusatz zum Titel Die Geschichte des Schengen-Raums aus deutschen, französischen und polnischen Perspektiven
Weitere Titel ZwischenGrenzen: der Weg vom geteilten Europa zum gesamteuropäischen Schengen-Raum in der Wahrnehmung deutscher, französischer und polnischer Printmedien
Verlagsort Paderborn
Verlag Verlag Ferdinand Schöningh
Erscheinungsjahr 2013
2013
Umfang 1 Online-Ressource (376 Seiten)
Reihe Sammlung Schöningh zur Geschichte und Gegenwart
Hochschulschriftenvermerk $bDissertation$cUniverstität Heidelberg$d2012 unter dem Titel: Siebold, Angela: ZwischenGrenzen : der Weg vom geteilten Europa zum gesamteuropäischen Schengen-Raum in der Wahrnehmung deutscher, französischer und polnischer Printmedien
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Siebold, Angela, 1981 - : ZwischenGrenzen
ISBN ISBN 978-3-657-77777-8 pdf
Klassifikation 9557
302
944
0904
0905
0904
340
LB 56005
NQ 5940
Kurzbeschreibung 1985 beschlossen fünf EG-Staaten, ihre Grenzkontrollen abzubauen; umgesetzt wurde das Schengener Abkommen zunächst aber nicht. Durch das Ende des Kalten Krieges brach eine neue Zeit an: Nun standen die Grenzen nach Osten plötzlich offen und das veränderte die Rahmenbedingungen des Kontrollabbaus grundlegend. »Schengen« ist die Geschichte eines grenzenlosen Kerneuropas und seiner Erweiterung, auch über die Grenzen des ehemaligen »Eisernen Vorhangs« hinaus. Mittlerweile wurde aus der westeuropäischen Idee ein Symbol der Annäherung, aber auch neuer Abgrenzungen. Anhand von deutschen, französischen und polnischen Printmedien untersucht Angela Siebold die facettenreiche Diskussion um die Idee »offener Grenzen«. Bis heute zeigt die gegenseitige Wahrnehmung, wie beständig die Unsicherheiten zwischen West und Ost sind.
1. Schlagwortkette Europäische Union
Mitgliedsstaaten
Migrationspolitik
Europäisierung
Schengener Abkommen
ANZEIGE DER KETTE Europäische Union -- Mitgliedsstaaten -- Migrationspolitik -- Europäisierung -- Schengener Abkommen
SWB-Titel-Idn 504111469
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783657777778
Internetseite / Link Verlag
Kataloginformation500423631 Datensatzanfang . Kataloginformation500423631 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche