Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Menschenrechte weltweit – Schöpfung bewahren! Grundlagen einer ethischen Umweltpolitik

Menschenrechte weltweit – Schöpfung bewahren! Grundlagen einer ethischen Umweltpolitik
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 383781116 : ‡Menschenrechte weltweit - Schöpfung bewahren!
ISBN 978-3-8474-0094-3
Name Geiger, Gunter ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L Menschenrechte weltweit – Schöpfung bewahren!
Zusatz zum Titel Grundlagen einer ethischen Umweltpolitik
Verlagsort Opladen [u.a.]
Verlag Verlag Barbara Budrich
Erscheinungsjahr 2013
2013
Umfang 1 Online-Ressource
Titelhinweis : ‡Menschenrechte weltweit - Schöpfung bewahren!
Available in another formISBN: 978-3-8474-0094-3
Druckausg.
ISBN ISBN 978-3-8474-0362-3
Klassifikation JPV
POL
9730
JPVH
POL035010
333.72
333.7
230
BK 3350
MK 8900
RB 10915
Kurzbeschreibung Ethisch betrachtet stellen die Klimafolgen für viele Menschen des Südens eine Erfahrung von Ungerechtigkeit dar: Denn sie sind kaum für die Klimafolgen verantwortlich und haben gleichzeitig weniger Möglichkeiten, sich an diese anzupassen. Deswegen werden heute Klimafolgen immer häufiger als eine Verletzung der Menschenrechte interpretiert. Die Autorinnen und Autoren gehen ethischen, politischen und ökonomischen Aspekten des Klimawandels nach und loten Merkmale für eine politische Lösung aus, die sich an dem Prinzip der Gerechtigkeit orientiert.
2. Kurzbeschreibung Insgesamt ein zukunftsweisendes Buch, dem man eine weite Verbreitung im umweltethischen Diskurs wünscht. EB - Zeitschrift Erwachsenenbildung 2/2014 Die Berücksichtigung des Umweltthemas durch Vertreter der Kirche zeigt - so die Herausgeber -, dass es bei der Diskussion über den Klimawandel um mehr geht als nur um die Frage, wie viel Schaden die Umwelt durch ungehemmtes Verbrennen fossiler Energieträger und einen intensiven Konsum der Menschen in den Industriestaaten nehmen wird. Vielmehr stellen die Klimafolgen für viele Menschen des globalen Südens eine Erfahrung von Ungerechtigkeit dar. Diese Erkenntnis greifen die Autoren auf und beleuchten die Frage der Gerechtigkeit im Zusammenhang mit dem Klimawandel aus ethischer, politischer und ökonomischer Perspektive. Sabine Steppat, pw-portal.de, 14.11.2013
1. Schlagwortkette Klimaschutz
Umweltpolitik
Umweltethik
Nachhaltigkeit
Weltverantwortung
SWB-Titel-Idn 504111582
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.3224/9783847403623
Internetseite / Link Verlag
Kataloginformation500423620 Datensatzanfang . Kataloginformation500423620 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche