Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Mit Berufserfahrung an die Hochschule: Orientierungen berufsbegleitend Studierender im MINT-Bereich

Mit Berufserfahrung an die Hochschule: Orientierungen berufsbegleitend Studierender im MINT-Bereich
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 482290056 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Dittmann, Christian, 1983 - : Mit Berufserfahrung an die Hochschule
ISBN 978-3-8309-3570-4
3-8309-3570-6
Name Dittmann, Christian ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L Mit Berufserfahrung an die Hochschule
Zusatz zum Titel Orientierungen berufsbegleitend Studierender im MINT-Bereich
Auflage 1. Aufl.
Verlagsort Münster ; New York
Verlag Waxmann Verlag
Erscheinungsjahr 2016
2016
Umfang 1 Online Ressource (186 Seiten)
Reihe Waxmann-E-Books. Erwachsenenbildung
Notiz / Fußnoten Name der Hochschule und Prüfungsjahr aus externer Quelle
Hochschulschriftenvermerk $bDissertation$cGottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover$d2016
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Dittmann, Christian, 1983 - : Mit Berufserfahrung an die Hochschule
ISBN ISBN 978-3-8309-8570-9
ISBN 3-8309-8570-3
Klassifikation 1577
9577
650.1
AL 34000
AL 40300
AL 41900
AL 43900
DW 1000
Kurzbeschreibung Stand 2016 können aus- und weitergebildete Fachkräfte in jedem Bundesland auch ohne Abitur unter bestimmten Voraussetzungen ein Bachelorstudium aufnehmen. Gleichzeitig bieten immer mehr Hochschulen Studiengänge an, die parallel zum Erwerbsleben studierbar sind. Nichts desto trotz sind berufsbegleitend Studierende häufig zu Kompromissen bei der Arbeit und im Privatleben gezwungen. Insofern stellen sich Fragen nach den Gründen Berufstätiger, ein Studium neben dem Beruf aufzunehmen. Christian Dittmann untersucht, welche Orientierungen und Motivationen mit der Entscheidung für ein Studium neben dem Beruf verbunden sind. Seine Analyse zeigt, dass ausgebildete Fachkräfte das Studium v.a. aufgrund begrenzt wahrgenommener beruflicher Entwicklungsmöglichkeiten im ursprünglich gewählten Beruf aufnehmen. Durch den Rückbezug der empirischen Analyse auf die Konzepte von Beruflichkeit und beruflicher Sozialisation sind die Ergebnisse sowohl für die berufs- und wirtschaftspädagogische Forschung als auch für die Ausgestaltung berufsförmiger Facharbeit, z.B. durch die Sozialpartner, relevant. Darüber hinaus liefert die Untersuchung wichtige Impulse für hochaktuelle, bildungspolitische Diskurse rund um die Öffnung der Hochschulen für berufserfahrene Zielgruppen. Christian Dittmann, geb. 1983, Studium an der Universität Trier und der Universität Tampere (Finnland). Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Leibniz Universität Hannover. Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte: Berufsorientierung im Kontext des Lebenslangen Lernens, berufserfahrene und beruflich qualifiziert Studierende sowie die Verzahnung von Formaten akademischer und beruflicher Bildung.
1. Schlagwortkette Teilstudium
Berufliche Fortbildung
Mathematisch-naturwissenschaftlicher Unterricht
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Teilstudium -- Berufliche Fortbildung -- Mathematisch-naturwissenschaftlicher Unterricht
2. Schlagwortkette Naturwissenschaftliches Studium
Bachelorstudium
Kontaktstudium
ANZEIGE DER KETTE Naturwissenschaftliches Studium -- Bachelorstudium -- Kontaktstudium
SWB-Titel-Idn 490100244
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830985709
Internetseite / Link Verlag
Kataloginformation500423428 Datensatzanfang . Kataloginformation500423428 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche