Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Kognitiv anregende Fachkraft-Kind-Interaktionen im Elementarbereich: eine qualitativ-quantitative Videostudie

Kognitiv anregende Fachkraft-Kind-Interaktionen im Elementarbereich: eine qualitativ-quantitative Videostudie
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 482244925 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Tournier, Maike, 1978 - : Kognitiv anregende Fachkraft-Kind-Interaktionen im Elementarbereich
ISBN 978-3-8309-3544-5
3-8309-3544-7
Name Tournier, Maike ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L Kognitiv anregende Fachkraft-Kind-Interaktionen im Elementarbereich
Zusatz zum Titel eine qualitativ-quantitative Videostudie
Auflage 1. Aufl.
Verlagsort Münster ; New York
Verlag Waxmann
Erscheinungsjahr [2017]
2017
Umfang 1 Online Ressource (354 Seiten)
Reihe Waxmann-E-Books. Soziale Arbeit
Notiz / Fußnoten Die Dissertation erschien unter dem Titel: Qualität kognitiv anregende Fachkraft-Kind-Interaktionen in Freispiel- und Bildungsangebotssituationen (Einleitung: Seite 13)
Hochschulschriftenvermerk $bDissertation$cJohann-Wolfgang-Goethe-Universität zu Frankfurt am Main$d2016
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Tournier, Maike, 1978 - : Kognitiv anregende Fachkraft-Kind-Interaktionen im Elementarbereich
ISBN ISBN 978-3-8309-8544-0
Klassifikation 1573
9573
370
CX 3000
CX 6000
TB 4056
SM 607
DF 8000
DS 7130
Kurzbeschreibung Das besondere Lernpotential von Kindern bis zum sechsten Lebensjahr rückt durch OECD-Studien wie PISA und Starting Strong sowie angesichts aktueller neurobiologischer Erkenntnisse verstärkt in den Fokus der erziehungswissenschaftlichen Forschung. Kinder dazu anzuleiten, dieses Potential zu nutzen, ist ein Qualitätsmerkmal pädagogischer Arbeit im Elementarbereich. Eine zentrale Aufgabe pädagogischer Fachkräfte ist daher die kognitiv anregende Interaktion. Die in diesem Band vorgestellte Studie wurde im Rahmen des Forschungsprojekts PRIMEL (Professionalisierung pädagogischer Fachkräfte im Elementarbereich) durchgeführt. Sowohl in Freispielsituationen als auch in Bildungsangeboten in Mathematik und Naturwissenschaften wird anhand einer Videostudie die Häufigkeit kognitiv anregender Interaktionen gemessen. Daraufhin werden ausgewählte Situationen mithilfe der Dokumentarischen Methode bezüglich ihrer Rahmenbedingungen und der habituellen Handlungsweisen von Fachkraft und Kindern mit dem Ziel beleuchtet, eine Typik kognitiv anregender Interaktionen zu entwickeln. Das Buch richtet sich sowohl an Forschende im Kontext des pädagogischen Handelns im Elementarbereich als auch an Fachkräfte, die ihre pädagogische Praxis reflektieren.
1. Schlagwortkette Kleinkindpädagogik
Lehrerverhalten
Interaktion
Kognitive Entwicklung
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Kleinkindpädagogik -- Lehrerverhalten -- Interaktion -- Kognitive Entwicklung
2. Schlagwortkette Deutschland
Bildungsforschung
Vorschulerziehung
Erzieher
Fachwissen
Kleinkindpädagogik
ANZEIGE DER KETTE Deutschland -- Bildungsforschung -- Vorschulerziehung -- Erzieher -- Fachwissen -- Kleinkindpädagogik
3. Schlagwortkette Elementarbereich
Interaktion
Lernfähigkeit
Vorschulkind
Vorschulerzieher
Lehr-Lern-Forschung
ANZEIGE DER KETTE Elementarbereich -- Interaktion -- Lernfähigkeit -- Vorschulkind -- Vorschulerzieher -- Lehr-Lern-Forschung
4. Schlagwortkette Pädagogische Psychologie
Lernen
Lernfähigkeit
Vorschulerziehung
Kleinkind
Mathematik
Naturwissenschaften
Lehr-Lern-Forschung
ANZEIGE DER KETTE Pädagogische Psychologie -- Lernen -- Lernfähigkeit -- Vorschulerziehung -- Kleinkind -- Mathematik -- Naturwissenschaften -- Lehr-Lern-Forschung
SWB-Titel-Idn 490100562
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830985440
Internetseite / Link Verlag
Kataloginformation500423425 Datensatzanfang . Kataloginformation500423425 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche