Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Bildungsprozesse im Schultheater: eine ethnographische Studie

Bildungsprozesse im Schultheater: eine ethnographische Studie
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 480793808 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Klepacki, Tanja: Bildungsprozesse im Schultheater
480793808 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Klepacki, Tanja ISBN: Bildungsprozesse im Schultheater
ISBN 978-3-8309-3474-5
3-8309-3474-2
Name Klepacki, Tanja ¬[VerfasserIn]¬
Einheitssachtitel Spuren Theatraler Bildung - Versuch einer ethnographischen Rekonstruktion
T I T E L Bildungsprozesse im Schultheater
Zusatz zum Titel eine ethnographische Studie
Verlagsort Münster ; New York
Verlag Waxmann
Erscheinungsjahr 2016
2016
Umfang Online Ressource (319 Seiten)
Reihe Erlanger Beiträge zur Pädagogik ; Band 16
Erlanger Beiträge zur Pädagogik
Band Band 16
Notiz / Fußnoten Literaturverzeichnis: Seite 294-311
Die Arbeit wurde unter dem Titel "Spuren theatraler Bildung - Versuch einer ethnographischen Rekonstruktion" ... angenommen. - Impressum
Hochschulschriftenvermerk $bDissertation$cUniversität Erlangen-Nürnberg$d2014
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Klepacki, Tanja: Bildungsprozesse im Schultheater
Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Klepacki, Tanja ISBN: Bildungsprozesse im Schultheater
ISBN ISBN 978-3-8309-8474-0
ISBN 3-8309-8474-X
Klassifikation 1574
9574
370
370
AP 14250
DG 9440
Kurzbeschreibung Tanja Klepacki leistet mit ihrem Band einen Beitrag zur empirischen Erforschung des Schultheaters. In ihrer an den Grundsätzen der (pädagogischen) Ethnographie sowie am Forschungsstil der '(Reflexiven) Grounded Theory' orientierten Arbeit konzentriert sich die Autorin insbesondere auf die 'dichte Beschreibung' und Analyse zweier Proben- und Inszenierungsprozesse einer über zwei Schuljahre hinweg begleiteten Theatergruppe sowie auf die damit verbundenen Lern- und Bildungsmöglichkeiten der Schülerinnen und Schüler. Die Autorin geht dabei von einer Rahmen- und Prozessanalyse und der Frage, was der Begriff '(Schul-)Theater' in diesem Fall konkret bedeutet, aus. Im Kern des empirischen Zugangs stehen zwei Einzelfallanalysen, die theatrale Bildung als Prozess und Produkt der subjektiven theatralen Auseinandersetzung mit Selbst und Welt untersuchen. Die mit dem schulischen Theaterspielen verbundene ästhetisch-artifiziell-performative Be- und Verhandlung von Selbst- und Weltbildern sowie von Selbst- und Fremdwahrnehmungen wird damit als spezifischer Modus der Persönlichkeitsbildung sichtbar. Tanja Klepacki studierte Pädagogik, Psychologie sowie Neuere und Neuste Geschichte. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Kultur, ästhetische Bildung und Erziehung der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) sowie Leiterin der Geschäftsstelle der Akademie für Schultheater und performative Bildung an der FAU. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen insbesondere in der Bereichen Kulturpädagogik, Ästhetische Bildung, Theatrale Bildung und Museumspädagogik.
1. Schlagwortkette Schultheater
Bildungsprozess
Charakterbildung
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Schultheater -- Bildungsprozess -- Charakterbildung
2. Schlagwortkette Bildungsforschung
Theaterspiel
Fallstudie
SWB-Titel-Idn 495210382
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830984740
Internetseite / Link Verlag
Kataloginformation500423402 Datensatzanfang . Kataloginformation500423402 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche