Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Perspektiven dialogischer Theologie: Offenheit in den Religionen und eine Hermeneutik des interreligiösen Dialogs

Perspektiven dialogischer Theologie: Offenheit in den Religionen und eine Hermeneutik des interreligiösen Dialogs
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 480667837 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Perspektiven dialogischer Theologie
480667837 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Perspektiven dialogischer Theologie
ISBN 978-3-8309-3494-3
3-8309-3494-7
Name Amirpur, Katajun ¬[HerausgeberIn]¬
Knauth, Thorsten ¬[HerausgeberIn]¬
ANZEIGE DER KETTE Knauth, Thorsten ¬[HerausgeberIn]¬
Name Roloff, Carola ¬[HerausgeberIn]¬
Weiße, Wolfram ¬[HerausgeberIn]¬
T I T E L Perspektiven dialogischer Theologie
Zusatz zum Titel Offenheit in den Religionen und eine Hermeneutik des interreligiösen Dialogs
Verlagsort Münster ; New York
Verlag Waxmann
Erscheinungsjahr 2016
2016
Umfang 1 Online Ressource (364 Seiten)
Reihe Religionen im Dialog ; Band 10
Religionen im Dialog
Band Band 10
Notiz / Fußnoten Literaturangaben
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Perspektiven dialogischer Theologie
Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Perspektiven dialogischer Theologie
ISBN ISBN 978-3-8309-8494-8
ISBN 3-8309-8494-4
Klassifikation 1540
9540
200
BE 3720
Kurzbeschreibung Angesichts aggressiver religiöser Alleinvertretungsansprüche wird die Frage zunehmend drängender, wie dieser Entwicklung begegnet werden kann. Die Antwort auf Gewalt darf nicht in Gegengewalt bestehen; vielmehr gilt es, Gründe und Ansätze aufzuzeigen, die für eine Akzeptanz von Menschen ungeachtet ihrer religiös-weltanschaulichen Zugehörigkeit sprechen. Dies ist nicht nur theologisch wichtig, sondern hat auch Bedeutung für das Zusammenleben von Menschen unterschiedlicher Religion und Kultur in modernen Gesellschaften. Dieser Band verfolgt das Anliegen, den Dialog in der Theologie zu stärken - und zwar nicht nur in christlicher Theologie, sondern auch in den 'Theologien' anderer großer Religionen wie dem Judentum, dem Islam, dem Hinduismus und dem Buddhismus. Es werden Antworten auf die Frage gegeben, was sich in den theologischen Selbstverständnissen der eigenen wie auch der anderen religiösen Traditionen ändert, wenn Dialog in die Mitte rückt. Theologische Experten und Expertinnen unterschiedlicher religiöser Traditionen nehmen Stellung zu Offenheit gegenüber den religiös Anderen und äußern sich zu Perspektiven einer dialogischen Theologie.
1. Schlagwortkette Interreligiöser Dialog
Religiöse Toleranz
Projekt
SWB-Titel-Idn 502126051
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830984948
Internetseite / Link Verlag
Kataloginformation500423396 Datensatzanfang . Kataloginformation500423396 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche