Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Mimetische Bildung durch Märchen: Phantasie, Narration, Moral

Mimetische Bildung durch Märchen: Phantasie, Narration, Moral
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 47935149X Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Karimi, Edith, 1969 - : Mimetische Bildung durch Märchen
ISBN 978-3-8309-3472-1
3-8309-3472-6
Name Karimi, Edith ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L Mimetische Bildung durch Märchen
Zusatz zum Titel Phantasie, Narration, Moral
Auflage 1. Aufl.
Verlagsort Münster ; New York
Verlag Waxmann
Erscheinungsjahr 2016
2016
Umfang 1 Online Ressource (339 Seiten)
Reihe European Studies in Education ; Volume 34
European studies in education
Band Volume 34
Hochschulschriftenvermerk $bDissertation$cFreie Universität Berlin$d2016
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Karimi, Edith, 1969 - : Mimetische Bildung durch Märchen
ISBN ISBN 978-3-8309-8472-6
ISBN 3-8309-8472-3
Klassifikation 1570
9570
372.677
370
CQ 6000
DG 9400
DX 1061
DP 6030
EC 2120
EC 7250
ER 955
ES 670
Kurzbeschreibung Welche Bedeutung hat das Erzählen von Märchen für die Bildung von Kindern und Jugendlichen? Was erweckt in uns den Wunsch, dieses Kulturgut zu tradieren und zu bewahren? Dass das Märchenerzählen weit über seine Unterhaltungsfunktion hinausgeht, zeigt dieses Buch. Es begreift das Märchenerzählen als eine imaginäre mimetische Spielhandlung, die in vielfältigen Prozessen zwischen Erzählenden und Zuhörenden gemeinsames Wissen und eine wechselseitige Verbundenheit in einem Spiel-, Entwicklungs- und Bildungsraum entstehen lässt. Beim Erzählen überlieferter oder erfundener Märchen thematisieren Erzählerinnen und Erzähler gemeinsam mit ihrer Zuhörerschaft im Nachgestalten, Umgestalten und Verlassen der Realität auch Fragen und Probleme ihrer eigenen Existenz. In diesem produktiven Nachschaffen werden Phantasie, Sprachkompetenz und Moral entwickelt. Für das Verständnis dieser multidimensionalen Prozesse ist ein ebenso vielseitiger Ansatz notwendig. In diesem Buch werden u.a. die Theorie der Mimesis, die Bildungstheorie und Sprachphilosophie Humboldts, die Sprachtheorie Vygotskijs und Oerters Theorie des Spiels herangezogen. Edith Karimi wurde 1969 in Langenbielau geboren. Sie studierte Informatik in Berlin und war einige Jahre als Unternehmensberaterin tätig. Nach einem Pädagogikstudium promovierte sie in Erziehungswissenschaft an der Freien Universität Berlin. Ihr Arbeitsgebiet ist seit vielen Jahren die erziehungs- und bildungswissenschaftliche Märchenforschung. Zurzeit befasst sie sich mit dem künstlerischen Erzählen traditioneller Geschichten wie Märchen, Mythen und Sagen aus aller Welt. Besonders interessiert sie die interkulturelle Dimension der Kinder- und Jugendbildung.
1. Schlagwortkette Erzählen
Märchen
Lernspiel
Mehrdimensionalität
Fantasie
Sprachkompetenz
Sittliche Erziehung
Bildungstheorie
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Erzählen -- Märchen -- Lernspiel -- Mehrdimensionalität -- Fantasie -- Sprachkompetenz -- Sittliche Erziehung -- Bildungstheorie
2. Schlagwortkette Bildung
Mimesis
ANZEIGE DER KETTE Bildung -- Mimesis
3. Schlagwortkette Jugendpsychologie
Kinderpsychologie
Wert
Vermittlung
ANZEIGE DER KETTE Jugendpsychologie -- Kinderpsychologie -- Wert -- Vermittlung
4. Schlagwortkette Märchenforschung
ANZEIGE DER KETTE Märchenforschung
SWB-Titel-Idn 490100570
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830984726
Internetseite / Link Verlag
Kataloginformation500423395 Datensatzanfang . Kataloginformation500423395 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche