Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Sprachliche Interaktion im multikulturellen Kindergarten: eine videogestützte ethnographische Studie

Sprachliche Interaktion im multikulturellen Kindergarten: eine videogestützte ethnographische Studie
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 475775252 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Epping, Clara: Sprachliche Interaktion im multikulturellen Kindergarten
ISBN 978-3-8309-2988-8
3-8309-2988-9
Name Epping, Clara ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L Sprachliche Interaktion im multikulturellen Kindergarten
Zusatz zum Titel eine videogestützte ethnographische Studie
Auflage 1. Aufl.
Verlagsort Münster ; New York
Verlag Waxmann
Erscheinungsjahr 2016
2016
Umfang 1 Online Ressource (296 Seiten)
Reihe Münchener Beiträge zur Interkulturellen Kommunikation ; Band 27
Münchener Beiträge zur interkulturellen Kommunikation
Band Band 27
Hochschulschriftenvermerk $bDissertation$cLudwig-Maximilians-Universität München$d2013
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Epping, Clara: Sprachliche Interaktion im multikulturellen Kindergarten
Available in another formISBN: 978-3-8309-2988-8
ISBN ISBN 978-3-8309-7988-3
ISBN 3-8309-7988-6
Klassifikation Psycholinguistik, Neurolinguistik, Kognition
1753
9753
390
330
CQ 4000
DO 9000
DS 7130
ER 910
ER 920
LC 60015
Kurzbeschreibung Gesellschaftliche Multikulturalität spiegelt sich auch in Kindertageseinrichtungen wider, die von Kindern mit unterschiedlichen sozialen, sprachlichen und kulturellen Hintergründen besucht werden. Obwohl es bisher nur wenig Forschung in diesem Themenfeld gibt, wird die Situation oft pauschal nur als Herausforderung und Schwierigkeit thematisiert. Diese Arbeit untersucht sprachliche Interaktionen in multikulturellen Kindergärten im Detail und befragt sie im Hinblick auf Fragen der Verständigung. Sie ist transdisziplinär zwischen Ethnologie und Psycholinguistik angelegt und basiert auf teilnehmender Beobachtung in zwei Kindergärten, Videoanalysen von Kind-Kind-Interaktionen sowie Gesprächen und Interviews mit Erzieherinnen. Dabei zeigt sich, dass die Situation differenzierter bewertet werden muss. Denn die Kinder und Erzieherinnen nutzen vielfältige sprachliche und außersprachliche Mittel, um mit sprachlichem Nicht-Verstehen umzugehen und Verständigung zu erreichen. Heterogenität wird so als Normalfall in den Alltag integriert. Clara Epping studierte an der Ludwig-Maximilians-Universität München Psycholinguistik, Interkulturelle Kommunikation und Europäische Ethnologie. Durch Forschungsreisen und Freiwilligendienste lernte sie vor allem den Mitteleuropäischen Raum mit den Schwerpunkten Estland und Ungarn gut kennen. Zurzeit arbeitet sie mit den Schwerpunkten Multikulturalität, Migration und Mehrsprachigkeit in der Jugend- und Erwachsenenbildung sowie für die Interkulturelle Beratungsstelle der LMU.
1. Schlagwortkette Deutschland
Multikulturelle Gesellschaft
Kindergarten
Mehrsprachigkeit
Sprachhandeln
Interaktion
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Deutschland -- Multikulturelle Gesellschaft -- Kindergarten -- Mehrsprachigkeit -- Sprachhandeln -- Interaktion
2. Schlagwortkette Sprache
ANZEIGE DER KETTE Sprache
SWB-Titel-Idn 490100589
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830979883
Internetseite / Link Verlag
Kataloginformation500423335 Datensatzanfang . Kataloginformation500423335 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche