Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Mehrsprachigkeit und Bildungsgerechtigkeit: Erkundungen einer didaktischen Perspektive

Mehrsprachigkeit und Bildungsgerechtigkeit: Erkundungen einer didaktischen Perspektive
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 426188438 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Mehrsprachigkeit und Bildungsgerechtigkeit
ISBN 978-3-8474-0669-3
Name Wegner, Anke ¬[HerausgeberIn]¬
Dirim, İnci ¬[HerausgeberIn]¬
ANZEIGE DER KETTE Dirim, İnci ¬[HerausgeberIn]¬
T I T E L Mehrsprachigkeit und Bildungsgerechtigkeit
Zusatz zum Titel Erkundungen einer didaktischen Perspektive
Verlagsort Opladen ; Berlin ; Toronto
Verlag Verlag Barbara Budrich
Erscheinungsjahr 2016
2016
Umfang 1 Online-Ressource (322 Seiten) : Illustrationen
Reihe Mehrsprachigkeit und Gerechtigkeit ; Band 1
Mehrsprachigkeit und Bildung
Band 1
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Mehrsprachigkeit und Bildungsgerechtigkeit
ISBN ISBN 978-3-8474-0814-7
Klassifikation JN
EDU
9570
JNT
EDU029000
370
DU 6000
1344245595 DP 4200
Kurzbeschreibung Die Schule in den amtlich deutschsprachigen Staaten ist von dem Spannungsverhältnis der konzeptionellen Einsprachigkeit im Deutschen und der faktischen Mehrsprachigkeit der SchülerInnen gekennzeichnet, die sich immer weiter ausdifferenziert. Die Monolingualität der schulischen Konzepte ist allerdings nicht ungebrochen: In den vergangenen Jahren wurden verschiedene didaktische Konzepte zum Umgang mit der gelebten Mehrsprachigkeit entwickelt. Vorschläge für die Öffnung des Unterrichts für Mehrsprachigkeit verfolgen u.a. das selbsterklärte Ziel, ein Stück weit sprachbezogene Gerechtigkeit für Kinder und Jugendliche herzustellen, deren Sprachen in der nationalstaatlichen Schule bis auf spezielle Projekte wie bilinguale Klassen keinen Raum finden. Allerdings gibt es bislang zwischen den fachdidaktischen und allgemeinpädagogischen Diskursen sowie weiteren theoretischen Diskursen über Bildungsgerechtigkeit kaum Berührungspunkte.
2. Kurzbeschreibung In der theoretischen Auseinandersetzung liefert der Sammelband dafür wichtige Impulse für das Weiterdenken. EWR 4/2016 Ergebnis offene Herausforderungen, die konzeptionell diskutiert, aber auch an Beispielen aus der Praxis konkret werden. PÄDAGOGIK 7/8/2016 Ein Buch, das man zur Hand nehmen sollte, wenn man sich mittels allgemeiner Kurzinformationen und Projektberichten über das Thema informieren will socialnet.de, 23.05.2016
1. Schlagwortkette Deutsches Sprachgebiet
Sprachunterricht
Mehrsprachigkeit
Migrationshintergrund
Recht auf Bildung
Chancengleichheit
Unterrichtsmethode
SWB-Titel-Idn 45340944X
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.3224/9783847408147
Internetseite / Link Verlag
Kataloginformation500423239 Datensatzanfang . Kataloginformation500423239 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche