Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Zur Lage der Bildung: kritische Diagnosen aus Deutschland und Brasilien

Zur Lage der Bildung: kritische Diagnosen aus Deutschland und Brasilien
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 42605685X Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Zur Lage der Bildung
ISBN 978-3-8474-0638-9
Name Gruschka, Andreas ¬[HerausgeberIn]¬
Nabuco Lastória, Luiz A. C. ¬[HerausgeberIn]¬
Name ANZEIGE DER KETTE Nabuco Lastória, Luiz A. C. ¬[HerausgeberIn]¬
T I T E L Zur Lage der Bildung
Zusatz zum Titel kritische Diagnosen aus Deutschland und Brasilien
Verlagsort Opladen ; Berlin ; Toronto
Verlag Verlag Barbara Budrich
Erscheinungsjahr 2015
2015
Umfang 1 Online-Ressource (272 Seiten)
Reihe scholars-e-library. Pädagogik (allgemein)
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Zur Lage der Bildung
ISBN ISBN 978-3-8474-0800-0
Klassifikation JN
EDU
9570
JNF
EDU034000
370.943
DV 2080
DI 1000
Kurzbeschreibung Die Lage der Bildung ist durch deren fortschreitende Abschaffung als Ziel der öffentlichen Erziehung und ihrer Mittel gekennzeichnet. Sie wird ersetzt durch ‚Kompetenz‘, die eine umfassende Fungibilität und Flexibilität der Menschen sicherstellen soll. Je sieben Diagnosen aus Deutschland und Brasilien beziehen sich auf die zentralen Teilaspekte der Lage und erlauben so einen komparativen Blick auf das Problem.
2. Kurzbeschreibung Kritisch hinterfragt werden der Einfluss neuer Medien als das Zentrum der kindlichen und jugendlichen Lebenswelt auf die Erziehungsverhältnisse und die daraus resultierende Veränderung der Beziehungen zwischen Lehrer und Schüler. Thematisiert wird weiters die Entgrenzung der pädagogischen Verhältnisse und der Funktionsverlust der Pädagogik. Centrum3.at, 09.02.2015 Der vorliegende Band beinhaltet sieben Diagnosen aus Deutschlandund Brasilien zur Lage der Bildung. [...] Zu jedem Aspekt wird ein Beitrag sowohlaus Brasilien als auch aus Deutschland vorgestellt. Das erlaubt einen komparativenBlick auf das Problem (...). Darüber hinaus zeigt es, welche diagnostischeKraft in der kritischen Pädagogik enthaltenist. UniReport 03/2015 Wer in die Klage über einen »strukturellen Imperialismus der Ausrichtung auf kapitalistische Verwertung« einstimmen und sich wehren will gegen »Verkäufer und Produktmanager jener selbstwirksamen Fremdorientierung am allgemeinen Bildungssprech«, der findet hier energische Zustimmung. PÄDAGOGIK, 7 - 8/2015
1. Schlagwortkette Deutschland
Brasilien
Bildungswesen
Bildungspolitik
Kritik
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Deutschland -- Brasilien -- Bildungswesen -- Bildungspolitik -- Kritik
2. Schlagwortkette Bildung
Erziehung
ANZEIGE DER KETTE Bildung -- Erziehung
SWB-Titel-Idn 448840979
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.3224/9783847408000
Internetseite / Link Verlag
Kataloginformation500423187 Datensatzanfang . Kataloginformation500423187 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche