Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Europäischer Universalismus und der Aufstieg neuer Mächte

Europäischer Universalismus und der Aufstieg neuer Mächte
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 416398251 Druckausg.: ‡Ersche, Christian: Europäischer Universalismus und der Aufstieg neuer Mächte
416398251 Druckausg.: ‡Ersche, Christian: Europäischer Universalismus und der Aufstieg neuer Mächte
ISBN 978-3-86764-580-5
Name Ersche, Christian
T I T E L Europäischer Universalismus und der Aufstieg neuer Mächte
Verlagsort Konstanz [u.a.]
Verlag UVK
Erscheinungsjahr 2014
2014
Umfang Online Ressource
Reihe Soziologie
Zugl.: Freiburg i. Br., Univ., Diss., 2014
Titelhinweis Druckausg.: ‡Ersche, Christian: Europäischer Universalismus und der Aufstieg neuer Mächte
Druckausg.: ‡Ersche, Christian: Europäischer Universalismus und der Aufstieg neuer Mächte
ISBN ISBN 978-3-86496-718-4 Online
ISBN 3-86764-580-9
ISBN 978-3-86764-580-5 Gb. : EUR 41.00 (DE), EUR 42.20 (AT), sfr 54.90 (freier Pr.)
Klassifikation 1728
9728
300
306.3091724
320
MK 2250
ML 7900
Kurzbeschreibung Dieses Buch hat den Anspruch, von europäischen und nordamerikanischen Modellen abweichende Entwicklungspfade und damit zusammenhängende Strukturen internationaler Kooperation aufzuzeigen und das diesen alternativen Modellen inhärente antihegemoniale Potenzial zu ergründen. Die zentrale Frage dabei lautet, inwiefern mit den zunehmenden Kooperationen innerhalb des Südens auch eine Abkehr von westlichen Denkmustern verbunden ist. Der ökonomische und politische Aufstieg von Schwellenländern im globalen Süden hat tiefgreifende Veränderungen globaler Strukturen mit sich gebracht. Angesichts ihres wachsenden Einflusses bemühen sich die Vertreter der neuen Mächte um eine selbstbestimmte Entwicklung und fordern ein gleichwertiges Mitspracherecht in internationalen Angelegenheiten. Es stellt sich jedoch die Frage, ob es zur Überwindung der eurozentrischen Weltordnung genügt, dass die westlichen Industriestaaten in bestimmten ökonomisch relevanten Bereichen ihre Führungsposition verloren haben. Was bedeutet es für die Globalisierung des 21. Jahrhunderts, dass sich die nationalen Wirtschaftsmodelle im Süden mitunter von denen im Norden unterscheiden? Welche Auswirkungen hat der Aufstieg des Südens auf die geopolitische Hegemonie des Nordens und welche auf seine epistemische Hegemonie? Diesen Fragen widmet sich dieses Buch, wobei China und Brasilien – die beiden ökonomisch stärksten Schwellenländer – als Fallbeispiele für eine nähere Analyse dienen. Im Mittelpunkt steht dabei die Verbindung von ökonomischer Macht, politischer Macht und wissenschaftlicher Deutungsmacht.
1. Schlagwortkette China
Brasilien
Süd-Süd-Beziehungen
Großmachtpolitik
Wirtschaftswachstum
Weltordnung
Eurozentrismus
Globalisierung
SWB-Titel-Idn 446533572
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.1453/9783744508971
Internetseite / Link Verlag
Kataloginformation500423151 Datensatzanfang . Kataloginformation500423151 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche