Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Mechanismen der Ökonomisierung: theoretische und empirische Untersuchungen am Fall »Schule«

Mechanismen der Ökonomisierung: theoretische und empirische Untersuchungen am Fall »Schule«
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 406914540 Druckausg.: ‡Peetz, Thorsten, 1978 - : Mechanismen der Ökonomisierung
ISBN 978-3-86764-508-9
Name Peetz, Thorsten
T I T E L Mechanismen der Ökonomisierung
Zusatz zum Titel theoretische und empirische Untersuchungen am Fall »Schule«
Auflage Online-Ausg.
Verlagsort Konstanz ; München
Verlag UVK-Verlagsges.
Erscheinungsjahr 2014
2014
Umfang Online-Ressource (230 S.)
Reihe Soziologie
Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2013
Titelhinweis Druckausg.: ‡Peetz, Thorsten, 1978 - : Mechanismen der Ökonomisierung
Druckausg.: Peetz, Thorsten: Mechanismen der Ökonomisierung
ISBN ISBN 978-3-86496-471-8
Klassifikation 1723
9723
371.206
370
DI 2000
MS 7050
QX 800
Kurzbeschreibung Spätestens seit den 1980er-Jahren vollzieht sich ein gesellschaftlicher Entwicklungsprozess, der in den Sozialwissenschaften rege aufgegriffen wurde: die gesellschaftsweite Ausbreitung des Marktes und ökonomischer Logiken. Viel diskutiert ist dieser Prozess, doch soziologisch noch unverstanden. Weder ist klar, wie er begrifflich-theoretisch zu fassen ist, noch sind die Mechanismen identifiziert, die ihn umSetzen. An diesen Schwachstellen Setzt die Studie von Thorsten Peetz an. In AuseinanderSetzung mit zentralen Ansätzen der soziologischen Differenzierungstheorie zeigt er zunächst, dass es nicht die üblichen Verdächtigen sind, die ein adäquates theoretisches Vokabular zur Analyse von Ökonomisierung bereitstellen. Stattdessen findet er in der Systemtheorie Niklas Luhmanns passende Werkzeuge, um einen differenzierten Begriff gesellschaftlicher und organisationaler Ökonomisierung zu entwickeln. Derart konzeptuell gerüstet sucht die Studie die AuseinanderSetzung mit der gesellschaftlichen Wirklichkeit. Sie zeigt am Beispiel des Bildungssystems, dass man in Schulen tatsächlich Prozesse der Ökonomisierung identifizieren kann. Die eigentliche Leistung der Arbeit besteht aber darin, dass sie nicht bei theoretischer Reflexion und empirischer Beschreibung stehen bleibt, sondern Mechanismen modelliert, die Ökonomisierungsprozesse in Schulen soziologisch erklären. Mit den Mechanismen der 'Schulentwicklung' und der 'Quantifizierung' werden so die sozialen Beziehungen beschrieben, durch die ökonomische Logiken in Schulen an Bedeutung gewinnen.
1. Schlagwortkette Kommerzialisierung
Schule
SWB-Titel-Idn 427917069
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.1453/9783744507677
Internetseite / Link Verlag
Kataloginformation500423132 Datensatzanfang . Kataloginformation500423132 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche