Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Exzellenz durch Wettbewerb und Autonomie? Deutungsmuster hochschulpolitischer Eliten am Beispiel der Exzellenzinitiative

Exzellenz durch Wettbewerb und Autonomie? Deutungsmuster hochschulpolitischer Eliten am Beispiel der Exzellenzinitiative
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 38285120X Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Markova, Hristina: Exzellenz durch Wettbewerb und Autonomie?
ISBN 978-3-7445-0674-8
978-3-86496-358-2
978-3-86764-456-3
Name Markova, Hristina
Körperschaft Universität Heidelberg ¬[Grad-verleihende Institution]¬
T I T E L Exzellenz durch Wettbewerb und Autonomie?
Zusatz zum Titel Deutungsmuster hochschulpolitischer Eliten am Beispiel der Exzellenzinitiative
Auflage 1. Auflage
Verlagsort Konstanz ; München
Verlag UVK Verlagsgesellschaft
Erscheinungsjahr [2013]
2013
Umfang 1 Online Ressource (315 Seiten)
Hochschulschriftenvermerk $bDissertation$cUniversität Heidelberg$d2012
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Markova, Hristina: Exzellenz durch Wettbewerb und Autonomie?
ISBN ISBN 978-3-7445-0675-5
Klassifikation 1720
9720
300
370
AL 19950
AL 19800
Kurzbeschreibung Inwiefern setzen sich neoliberale Orientierungen auf dem hochschulpolitischen Feld durch? Hristina Markova greift in ihrer Studie die Frage der »Ökonomisierung« der Wissenschaft auf und zeigt, welche Spuren der neoliberale Diskurs in den kollektiven Wissensvorräten hinterlassen hat. Zahlreiche Reformen wie die Einführung von Studiengebühren, der Bologna-Prozess und die Exzellenzinitiative deuten auf einen Wandel der Denkmuster hin: Nicht mehr die Gewährleistung der formalen Gleichheit zwischen den Universitäten scheint im Vordergrund politischer Bemühungen zu stehen, sondern die Förderung von Wettbewerb, Profilierung und Autonomie. Politische Maßnahmen wie die Exzellenzinitiative werden häufig als eine Ökonomisierungsstrategie aufgefasst und kritisch reflektiert. Ungeklärt blieb bisher jedoch die Frage, welche sozialen Deutungsmuster die Funktionsträger im Feld der Hochschulpolitik in Deutschland aktivieren, wenn sie sich über die aktuellen hochschulpolitischen Reformen äußern. Mit welchen Bedeutungen werden Begriffe wie »Leistung«, »Exzellenz«, »Hochschulautonomie«, »Wettbewerb« und »Profilierung« im hochschulpolitischen Feld belegt? Die qualitative Studie beleuchtet aus sozialkonstruktivistisch-wissenssoziologischer Perspektive die als selbstverständlich reproduzierten Deutungen von Entscheidungsträgern, wenn sie über die Exzellenzinitiative als politische Idee sprechen. Somit liefert die vorliegende Untersuchung einen empirischen Zugang zu der These des Einzugs ökonomischer Kalküle und Denkweisen ins hochschulpolitische Feld
1. Schlagwortkette Deutschland
Exzellenzinitiative
Debatte
Hochschule
Internationaler Wettbewerb
Wettbewerbsfähigkeit
Selbstverwaltung
Hochschulpolitik
Entscheidungsträger
Deutungsmuster
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Deutschland -- Exzellenzinitiative -- Debatte -- Hochschule -- Internationaler Wettbewerb -- Wettbewerbsfähigkeit -- Selbstverwaltung -- Hochschulpolitik -- Entscheidungsträger -- Deutungsmuster
2. Schlagwortkette Deutschland
Hochschule
Wettbewerb
Exzellenzinitiative
ANZEIGE DER KETTE Deutschland -- Hochschule -- Wettbewerb -- Exzellenzinitiative
SWB-Titel-Idn 479777179
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.1453/9783744506755
Internetseite / Link Verlag
Kataloginformation500422969 Datensatzanfang . Kataloginformation500422969 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche