Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Lernen und kindliche Entwicklung: Elementarbildung und Sachunterricht

Lernen und kindliche Entwicklung: Elementarbildung und Sachunterricht
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger‡eng
Hinweise auf parallele Ausgaben 306229900 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Lernen und kindliche Entwicklung
ISBN 978-3-7815-1675-5
Name Lauterbach, Roland ¬[HerausgeberIn]¬
Giest, Hartmut ¬[HerausgeberIn]¬
ANZEIGE DER KETTE Giest, Hartmut ¬[HerausgeberIn]¬
Name Marquardt-Mau, Brunhilde ¬[HerausgeberIn]¬
Körperschaft Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts / Jahrestagung <17., 2008, Bremen> ¬[VerfasserIn]¬
Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts ¬[VeranstalterIn]¬
T I T E L Lernen und kindliche Entwicklung
Zusatz zum Titel Elementarbildung und Sachunterricht
Verlagsort Bad Heilbrunn
Verlag Verlag Julius Klinkhardt
Erscheinungsjahr 2009
2009
Umfang 1 Online Ressource (286 Seiten) : Illustrationen, Diagramme
Reihe Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts ; Band 19
Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts
Band Band 19
Notiz / Fußnoten Literaturangaben
In der Gesellschaft für die Didaktik des Sachunterrichts e.V. wurde 2007 eine Arbeitsgruppe „Frühe Bildung“ eingerichtet. Deren Arbeit und die Einladung der Universität Bremen zur Jahrestagung 2008 vom 13. bis 15. März waren ausschlaggebend für die Entscheidung des Vorstandes, „Lernen und kindliche Entwicklung – Elementarbildung und Sachunterricht“ zur Thematik des Jahres zu erklären
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Lernen und kindliche Entwicklung
ISBN ISBN 978-3-7815-5206-7
Klassifikation 1574
9574
372.357
370
CQ 6400
DP 5000
Kurzbeschreibung Im Band wird der Ertrag der Diskussion in der GDSU zum Thema „Lernen und kindliche Entwicklung – Elementarbildung und Sachunterricht“ veröffentlicht. Ausgehend von der Präzisierung der Entwicklungsaufgaben für die Welt- und Sachbildung, die beim Übergang von der Elementar- in die Primarstufe zu beachten sind, werden hauptsächlich vier Aspekte des Problemfeldes thematisiert. In einem ersten Abschnitt wird ein Überblick über den thematisch relevanten Forschungsstand der Entwicklungspsychologie und Science Education gegeben. Er enthält weiterhin einen historischen Abriss der für den Elementarbereich relevanten Ideen zur Weltbildung, benennt Aufgaben für die Zusammenarbeit mit dem Sachunterricht und bietet dafür Perspektiven an. Die sich anschließenden Beiträge behandeln einzelne Grundsatzfragen des Verhältnisses von frühpädagogischer und schulischer Bildung. Das zweite Hauptkapitel enthält Beiträge zur Aus-, Fort- und Weiterbildung. Hier werden das Bremer Modell der gemeinsamen Ausbildung, ein Ausbildungsmodul und ein Fortbildungsprojekt für Erzieherinnen und Erzieher vorgestellt sowie Voraussetzungen diskutiert, die Grundschullehrkräfte für naturwissenschaftliches Lernen im Sachunterricht mitbringen bzw. erwerben sollten. Ein Großteil aller Beiträge in den beiden sich anschließenden Abschnitten beschäftigt sich mit Fragen zu domainspezifischen Lern- und Entwicklungsprozessen, fünf davon explizit auch mit der Frühförderung im Elementarbereich.
1. Schlagwortkette Sachunterricht
Elementarbereich
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Sachunterricht -- Elementarbereich
2. Schlagwortkette Vorschulerziehung
Sachunterricht
ANZEIGE DER KETTE Vorschulerziehung -- Sachunterricht
3. Schlagwortkette Kleinkindpädagogik
Grundschulpädagogik
ANZEIGE DER KETTE Kleinkindpädagogik -- Grundschulpädagogik
4. Schlagwortkette Erzieher
Grundschullehrer
Berufliche Fortbildung
Naturwissenschaftlicher Unterricht
ANZEIGE DER KETTE Erzieher -- Grundschullehrer -- Berufliche Fortbildung -- Naturwissenschaftlicher Unterricht
SWB-Titel-Idn 398076472
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.35468/9783781552067
Internetseite / Link Verlag
Kataloginformation500422921 Datensatzanfang . Kataloginformation500422921 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche