Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Narrative Qualifizierung: Dimensionen ihrer Erfassung bei Kindern mit Deutsch als Zweitsprache

Narrative Qualifizierung: Dimensionen ihrer Erfassung bei Kindern mit Deutsch als Zweitsprache
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 402322150 Druckausg.: ‡Blaschitz, Verena, 1984 - : Narrative Qualifizierung
ISBN 978-3-8309-3016-7
Name Blaschitz, Verena
T I T E L Narrative Qualifizierung
Zusatz zum Titel Dimensionen ihrer Erfassung bei Kindern mit Deutsch als Zweitsprache
Auflage 1. Aufl.
Verlagsort Münster [u.a.]
Verlag Waxmann
Erscheinungsjahr 2014
2014
Reihe Sprach-Vermittlungen ; 14
Sprach-Vermittlungen
Band 14
Zugl.: Wien, Univ., Diss., 2012
Titelhinweis Druckausg.: ‡Blaschitz, Verena, 1984 - : Narrative Qualifizierung
Available in another formISBN: 978-3-8309-3016-7
Druckausg.
ISBN ISBN 978-3-8309-3016-7
ISBN 3-8309-3016-X
Klassifikation 1574
9574
370
372.6531
370
ER 930
Kurzbeschreibung Auf der Basis von 160 Erzähltexten von Zehnjährigen mit Deutsch als Zweitsprache wird die Frage behandelt, wie die sprachliche Qualifizierung – insbesondere unter den Bedingungen von Mehrsprachigkeit – auf objektivierte und plausibilisierte Weise beschrieben werden kann. Dafür wurde ein Verfahren entwickelt, das aufbauend auf dem aktuellen Stand der linguistischen Forschung eine detaillierte und differenzierte Erfassung von Teilbereichen der narrativen Qualifizierung bei Kindern mit Deutsch als Zweitsprache ermöglicht.Weiterführende Analysen im Bereich der grammatischen und orthographischen Qualifizierung erlauben ferner Einblicke in die Dynamik der Sprachaneignung. So kann auf empirischer Grundlage gezeigt werden, dass die Sprachaneignung in den verschiedenen sprachlichen Bereichen diskontinuierlich verläuft und hinsichtlich der verschiedenen sprachlichen Teilqualifikationen ein und desselben Kindes zum selben Zeitpunkt unterschiedlich weit fortgeschritten sein kann.
2. Kurzbeschreibung Auf der Basis von 160 Erzähltexten von Zehnjährigen mit Deutsch als Zweitsprache wird die Frage behandelt, wie die sprachliche Qualifizierung - insbesondere unter den Bedingungen von Mehrsprachigkeit - auf objektivierte und plausibilisierte Weise beschrieben werden kann. Dafür wurde ein Verfahren entwickelt, das aufbauend auf dem aktuellen Stand der linguistischen Forschung eine detaillierte und differenzierte Erfassung von Teilbereichen der narrativen Qualifizierung bei Kindern mit Deutsch als Zweitsprache ermöglicht. Weiterführende Analysen im Bereich der grammatischen und orthographischen Qualifizierung erlauben ferner Einblicke in die Dynamik der Sprachaneignung. So kann auf empirischer Grundlage gezeigt werden, dass die Sprachaneignung in den verschiedenen sprachlichen Bereichen diskontinuierlich verläuft und hinsichtlich der verschiedenen sprachlichen Teilqualifikationen ein und desselben Kindes zum selben Zeitpunkt unterschiedlich weit fortgeschritten sein kann. Verena Blaschitz, geb. 1984, studierte Angewandte Sprachwissenschaft und promovierte 2012 mit der vorliegenden Arbeit an der Universität Wien. Die Arbeit wurde 2012 mit dem Förderpreis des Theodor Körner Fonds zur Förderung von Wissenschaft und Kunst und dem 'Doc.Award 2012' der Univeristät Wien und der Stadt Wien sowie 2013 mit dem Forschungsstipendium des Österreichischen Integrationsfonds ausgezeichnet.
1. Schlagwortkette Kind <10 Jahre>
Ausländischer Schüler
Deutschunterricht
Sprachkompetenz
Erzählen
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Kind <10 Jahre> -- Ausländischer Schüler -- Deutschunterricht -- Sprachkompetenz -- Erzählen
2. Schlagwortkette Kind
Mehrsprachigkeit
ANZEIGE DER KETTE Kind -- Mehrsprachigkeit
SWB-Titel-Idn 413976130
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830980162
Internetseite / Link Verlag
Siehe auch Inhaltstext
Kataloginformation500422829 Datensatzanfang . Kataloginformation500422829 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche