Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Messung von Unterrichtsqualität durch Ratings

Messung von Unterrichtsqualität durch Ratings
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 399081593 Druckausg.: ‡Praetorius, Anna-Katharina: Messung von Unterrichtsqualität durch Ratings
ISBN 978-3-8309-2980-2
Name Praetorius, Anna-Katharina
T I T E L Messung von Unterrichtsqualität durch Ratings
Weitere Titel Eignung von hoch-inferenten Beobachterratings zur Messung von Unterrichtsqualität
Auflage 1. Aufl.
Verlagsort [s.l.]
Verlag Waxmann Verlag GmbH
Erscheinungsjahr 2014
2014
Umfang 323 S.
Reihe Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie ; 90
Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie
Band 90
Zugl.: Koblenz-Landau, Univ., Diss., 2012 u.d.T.: Praetorius, Anna-Katharina: Eignung von hoch-inferenten Beobachterratings zur Messung von Unterrichtsqualität
Titelhinweis Druckausg.: ‡Praetorius, Anna-Katharina: Messung von Unterrichtsqualität durch Ratings
Available in another formISBN: 978-3-8309-2980-2
Druckausg.
ISBN ISBN 978-3-8309-2980-2
ISBN 3-8309-2980-3
Klassifikation Vergleichende und Empirische Bildungsforschung
1530
9530
371.3
150
DP 1760
DF 2600
Kurzbeschreibung Ratings externer Beobachter werden oft als „Königsweg“ zur Erfassung von Unterrichtsqualität beschrieben. In der Unterrichtsforschung existieren bislang allerdings nur wenige Arbeiten, die sich dezidiert mit der Eignung solcher Beobachterratings zur Messung von Unterrichtsqualität beschäftigen. In diesem Buch wird mittels fünf empirischer Studien die Reliabilität und Validität von Beobachterratings thematisiert: In welchem Ausmaß sind hoch-inferente Beobachterratings zu Unterrichtsqualität durch Raterfehler verzerrt? Sind Unterrichtseinschätzungen geschulter Beobachter reliabler und valider als solche von ungeschulten Ratern? Wie stabil sind Merkmale von Unterrichtsqualität über Unterrichtsstunden hinweg? Die durchgeführten Analysen zeigen, dass Raterfehler auch bei der Unterrichtsbeurteilung durch trainierte Beobachter ein nicht unerhebliches Problem darstellen. Insgesamt stellen die Ergebnisse die Beschreibung von Ratings externer Beobachter als „Königsweg“ in Frage.
2. Kurzbeschreibung Ratings externer Beobachter werden oft als 'Königsweg' zur Erfassung von Unterrichtsqualität beschrieben. In der Unterrichtsforschung existieren bislang allerdings nur wenige Arbeiten, die sich dezidiert mit der Eignung solcher Beobachterratings zur Messung von Unterrichtsqualität beschäftigen. In diesem Buch wird mittels fünf empirischer Studien die Reliabilität und Validität von Beobachterratings thematisiert: In welchem Ausmaß sind hoch-inferente Beobachterratings zu Unterrichtsqualität durch Raterfehler verzerrt? Sind Unterrichtseinschätzungen geschulter Beobachter reliabler und valider als solche von ungeschulten Ratern? Wie stabil sind Merkmale von Unterrichtsqualität über Unterrichtsstunden hinweg? Die durchgeführten Analysen zeigen, dass Raterfehler auch bei der Unterrichtsbeurteilung durch trainierte Beobachter ein nicht unerhebliches Problem darstellen. Insgesamt stellen die Ergebnisse die Beschreibung von Ratings externer Beobachter als 'Königsweg' in Frage. Anna-Katharina Praetorius: Studium der Pädagogik, Grundschulpädagogik und Psychologie an der Universität Erlangen-Nürnberg; 2009-2012 Promotionsstipendiatin an der Universität Koblenz-Landau im DFG-Graduiertenkolleg 'Unterrichtsprozesse'; seit September 2012 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Psychologie der Universität Augsburg.
1. Schlagwortkette Unterrichtsmethode
Lernerfolg
Qualitätskontrolle
Kritik
SWB-Titel-Idn 413910709
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830979807
Internetseite / Link Verlag
Siehe auch Inhaltstext
Kataloginformation500422803 Datensatzanfang . Kataloginformation500422803 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche