Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Den Fall bearbeitbar halten: Gespräche in Jobcentern mit jungen Menschen

Den Fall bearbeitbar halten: Gespräche in Jobcentern mit jungen Menschen
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 364331631 Druckausg.: ‡¬Den¬ Fall bearbeitbar halten
364331631 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡¬Den¬ Fall bearbeitbar halten
ISBN 978-3-86649-451-0
Name Böhringer, Daniela
Müller, Hermann
ANZEIGE DER KETTE Müller, Hermann
Name Schröer, Wolfgang
Wolff, Stephan
T I T E L Den Fall bearbeitbar halten
Zusatz zum Titel Gespräche in Jobcentern mit jungen Menschen
Auflage 1. Aufl.
Verlagsort Opladen ; Berlin ; Toronto
Verlag Verlag Barbara Budrich
Erscheinungsjahr 2012
2012
Umfang Online Ressource
Reihe Rekonstruktive Forschung in der Sozialen Arbeit ; 13
Notiz / Fußnoten Literaturangaben
Titelhinweis Druckausg.: ‡¬Den¬ Fall bearbeitbar halten
Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡¬Den¬ Fall bearbeitbar halten
ISBN ISBN 978-3-86649-595-1
Klassifikation JKS
SOC
9578
JKSN
SOC025000
331.128014
330
DP 5200
Kurzbeschreibung Durch das neue Sozialgesetzbuch II (Grundsicherung für Arbeitsuchende) ist nach 2005 mit den Jobcentern ein neues Arbeitsfeld für die Soziale Arbeit entstanden. Diese „neuen“ sozialen Dienste am Arbeitsmarkt sind vor allem gesprächsförmig organisiert. In den Institutionen der Grundsicherung für Arbeitsuchende kommt den Gesprächen zwischen „Kundinnen“ bzw. „Kunden“ und „persönlichen Ansprechpartnern“ bzw. „Ansprechpartnerinnen“ eine herausragende Bedeutung zu. Nach wie vor sind sie jedoch kaum erforscht. Das vorliegende Buch greift dieses Forschungsdesiderat auf. Es werden Gespräche mit jungen „erwerbsfähigen Hilfebedürftigen“ in Jobcentern konversationsanalytisch untersucht. Das Buch richtet sich an Forschende in den Bereichen Gesprächs- und Beratungsforschung, Jugend- und Arbeitsmarktforschung, an Praktiker/-innen im Bereich der Übergänge junger Menschen in Erwerbsarbeit und der Arbeitsverwaltung sowie an Professionelle in anderen Feldern, in denen Gespräche im Spannungsfeld von Hilfe und Kontrolle geführt werden.
2. Kurzbeschreibung Der Band liefert reichhaltiges Material sowie eine Reihe von detaillierten Einblicken und differenzierten Aussagen zu den Gesprächen mit unter 25-Jährigen im Jobcenter. Es ist den Ergebnissen der Studie zu wünschen, dass sie sowohl in der Beratungsforschung als auch für weitere Forschungen bezüglich der Institution Jobcenter genutzt werden. Das Buch sei aber auch besonders jenen empfohlen, die sich für Ethnomethodologie und Konversationsanalyse interessieren, da die sorgfältige Darstellung einen spannenden Einblick in die Einsatzmöglichkeiten dieser Forschungsmethodologie bietet. Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 11/2012 Allemal sind aus den Ergebnissen sinnvolle Handreichungen zu beziehen. Auch belegt die Studie nicht zuletzt durch ihre Anlage eine methodische Überlegenheit gegenüber rein quantitativ verfahrender Sozialforschung, wodurch sich die Lektüre nebst ihrem Materialreichtum und den an vielen Stellen angeregten Anschlussdiskussionen empfiehlt. Socialnet.de, 19.04.2012
1. Schlagwortkette Jobcenter
Case Management
Beratung
Gesprächsführung
Diskursanalyse
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Jobcenter -- Case Management -- Beratung -- Gesprächsführung -- Diskursanalyse
2. Schlagwortkette Jugend
Sozialarbeit
Gesprächsführung
Sozialgesetzbuch 2
Sozialgesetzbuch 2
Jugend
Sozialarbeit
Gesprächsführung
ANZEIGE DER KETTE Jugend -- Sozialarbeit -- Gesprächsführung -- Sozialgesetzbuch 2 -- Sozialgesetzbuch 2 -- Jugend -- Sozialarbeit -- Gesprächsführung
SWB-Titel-Idn 399643982
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.3224/9783866495951
Internetseite / Link Verlag
Siehe auch Rezension
Kataloginformation500422741 Datensatzanfang . Kataloginformation500422741 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche