Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

LernZeichen: Lernen und Schriftspracherwerb als Herausforderung für Kindertagesstätte, Schule und Jugendhilfe

LernZeichen: Lernen und Schriftspracherwerb als Herausforderung für Kindertagesstätte, Schule und Jugendhilfe
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 340034238 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡LernZeichen
ISBN 978-3-940755-75-9
Name Dorschky, Lilo ¬[HerausgeberIn]¬
Kurzke, Christian ¬[HerausgeberIn]¬
Name ANZEIGE DER KETTE Kurzke, Christian ¬[HerausgeberIn]¬
Name Schneider, Johanna ¬[HerausgeberIn]¬
T I T E L LernZeichen
Zusatz zum Titel Lernen und Schriftspracherwerb als Herausforderung für Kindertagesstätte, Schule und Jugendhilfe
Verlagsort Opladen ; Berlin ; Toronto
Verlag Budrich UniPress Ltd
Erscheinungsjahr 2012
2012
Umfang 1 Online Ressource (264 Seiten) : Illustrationen, Diagramme
Reihe Dresdner Beiträge zu Bildung und Erziehung ; Band 3
Dresdner Beiträge zu Bildung und Erziehung
Band Band 3
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡LernZeichen
ISBN ISBN 978-3-86388-186-3
Klassifikation JNL
EDU
9570
JNLA
EDU029020
401.93
DP 4000
ER 910
Kurzbeschreibung Lilo Dorschky, Dipl.-Soziologin, Dozentin an der Ev. Hochschule Dresden, wissenschaftliche Mitarbeiterin bei apfe e.V. Christian Kurzke, Studienbereichsleiter Jugend, Evangelische Akademie Meißen. Johanna Schneider, Dipl. Sozialarbeiterin/Sozialpädagogin, wissenschaftliche Mitarbeiterin bei apfe e.V.
2. Kurzbeschreibung Die einzelnen Beiträge befassen sich zunächst mit Lesesozialisation im familiären und biografischen Kontext. Daran schließen sich aus unterschiedlichen theoretischen Perspektiven Überlegungen zu möglichen oder auch vermeintlichen Entstehungshintergründen von Lern- bzw. von Schriftsprachproblemen bei Kindern und Jugendlichen an. Der Band setzt sich auch mit der Entwicklung neuer Lernorte zum Schriftspracherwerb und zur Schriftsprachförderung auseinander. Ausgehend von einem systematischen Zugang zu Fragen neuer Lernkontexte wird am Beispiel des non-formalen Bildungsorts Kinder- und Jugendarbeit skizziert, welche spezifischen Möglichkeiten, aber auch welche Risiken mit einer Schriftsprachförderung in außerschulischen Lernorten verbunden sein können. Weitere Beiträge enthalten konzeptionelle Überlegungen zur präventiven und kompensatorischen Schriftsprachförderung in Kindertagesstätten und Einrichtungen der Jugendberufshilfe sowie zur nachholenden Schriftsprachförderung, ferner zur Gestaltung von Übergängen zwischen Bildungsinstitutionen. Ergänzt werden diese Beiträge durch Praxisberichte aus verschiedenen Lernkontexten.. - Lilo Dorschky, Dipl.-Soziologin, Dozentin an der Ev. Hochschule Dresden, wissenschaftliche Mitarbeiterin bei apfe e.V. Christian Kurzke, Studienbereichsleiter Jugend, Evangelische Akademie Meißen. Johanna Schneider, Dipl. Sozialarbeiterin/Sozialpädagogin, wissenschaftliche Mitarbeiterin bei apfe e.V.
1. Schlagwortkette Schriftsprache
Spracherwerb
SWB-Titel-Idn 398075395
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.3224/9783863881863
Internetseite / Link Verlag
Kataloginformation500422729 Datensatzanfang . Kataloginformation500422729 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche