Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Bildungssprache im grafisch designten Schulbuch: eine Analyse von Schulbüchern des Heimat- und Sachunterrichts

Bildungssprache im grafisch designten Schulbuch: eine Analyse von Schulbüchern des Heimat- und Sachunterrichts
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 379532425 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Obermayer, Annika, 1985 - : Bildungssprache im grafisch designten Schulbuch
735707723 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Obermayer, Annika, 1985 - : Bildungssprache im grafisch designten Schulbuch
ISBN 978-3-7815-1903-9
Name Obermayer, Annika ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L Bildungssprache im grafisch designten Schulbuch
Zusatz zum Titel eine Analyse von Schulbüchern des Heimat- und Sachunterrichts
Verlagsort Bad Heilbrunn
Verlag Verlag Julius Klinkhardt
Erscheinungsjahr 2013
2013
Umfang 1 Online Ressource (218 Seiten) : Diagramme
Reihe Beiträge zur historischen und systematischen Schulbuchforschung
Hochschulschriftenvermerk $bDissertation$cUniversität Augsburg$d2012
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Obermayer, Annika, 1985 - : Bildungssprache im grafisch designten Schulbuch
Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Obermayer, Annika, 1985 - : Bildungssprache im grafisch designten Schulbuch
ISBN ISBN 978-3-7815-5178-7
Klassifikation 1572
9572
371.32
DP 2520
Kurzbeschreibung Das deutsche Schul- und Bildungssystem strebt nach Chancengerechtigkeit. Allen Schülern soll der Zugang zur Bildung offen stehen. Denn Bildung und Integration bedingen sich gegenseitig. Nach Ingrid Gogolin ist das zentrale Medium der Wissensvermittlung die sogenannte „Bildungssprache“. Dieses Register unterscheidet sich auf lexikalischer, morphosyntaktischer und textlicher Ebene von der Alltagssprache. Verfügt ein Lernender nicht über diesen speziellen Sprachkode, bleibt ihm der Zugang zu neuem Wissen verwahrt – ein bedeutendes Hindernis der Chancengerechtigkeit. In der vorliegenden Arbeit wird die bildungssprachliche Dichte in Schulbüchern des Heimat- und Sachunterrichts der vierten Jahrgangsstufe untersucht. Hierzu werden die den Bildungsprozess übergreifenden Merkmale der Bildungssprache herausgearbeitet und die Verständlichkeit der Schulbuchtexte mittels eines eigens entwickelten Instrumentes analysiert. Darüber hinaus werden die Auswirkungen der neuen Visualisierungs-möglichkeiten grafischer Computerprogramme auf das Textdesign beleuchtet. Es wird ein weiteres Instrument konstruiert, das die zentralen Aspekte der Text- und Bildgestaltung im Hinblick auf ihre Verständlichkeit erfasst. Um verlagsspezifische und themenspezifische Gesamtaussagen treffen zu können, werden die Ergebnisse beider Analysen vereint. Folglich wird der Verständlichkeitsbegriff erweitert.
1. Schlagwortkette Schulbuch
Sprache
Sachunterricht
Schuljahr 4
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Schulbuch -- Sprache -- Sachunterricht -- Schuljahr 4
2. Schlagwortkette Deutschland
Heimatkundeunterricht
Sachunterricht
Grundschule
Schuljahr 4
ANZEIGE DER KETTE Deutschland -- Heimatkundeunterricht -- Sachunterricht -- Grundschule -- Schuljahr 4
SWB-Titel-Idn 398076227
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.35468/9783781551787
Internetseite / Link Verlag
Siehe auch Inhaltsverzeichnis
Kataloginformation500422685 Datensatzanfang . Kataloginformation500422685 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche