Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Anlage-Umwelt-Diskurs: Historie, Systematik und erziehungswissenschaftliche Relevanz

Anlage-Umwelt-Diskurs: Historie, Systematik und erziehungswissenschaftliche Relevanz
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 370990870 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Lenz, Michael, 1972 - : Anlage-Umwelt-Diskurs
ISBN 978-3-7815-1882-7
Name Lenz, Michael ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L Anlage-Umwelt-Diskurs
Zusatz zum Titel Historie, Systematik und erziehungswissenschaftliche Relevanz
Verlagsort Bad Heilbrunn
Verlag Verlag Julius Klinkhardt
Erscheinungsjahr 2012
2012
Umfang 1 Online Ressource (390 Seiten) : Illustrationen, Diagramme
Reihe Klinkhardt Forschung
Hochschulschriftenvermerk $bDissertation$cUniversität Bielefeld$d2012
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Lenz, Michael, 1972 - : Anlage-Umwelt-Diskurs
ISBN ISBN 978-3-7815-5166-4
Klassifikation 1571
9571
155.7
MR 2600
Kurzbeschreibung 49019900 Deutschland
2. Kurzbeschreibung Sind Menschen das Produkt ihrer Gene oder ihres Umfeldes? Ist Intelligenz erblich? Kommen Mädchen und Jungen bereits mit vorgeprägten Gehirnstrukturen zur Welt? Kaum eine wissenschaftlich geführte Debatte ist so oft aufgegriffen, heftig diskutiert und als gelöst oder auch prinzipiell unlösbar deklariert worden wie die Frage, ob die Fähigkeiten eines Menschen stärker (oder gar ausschließlich) durch die Anlagen (Gene) oder durch Umwelteinflüsse (Milieu, Erziehung) bestimmt werden. Ziel dieser Untersuchung ist nicht eine abschließende Klärung dieser Streitfrage, sondern eine Rekonstruktion des internationalen und interdisziplinären Diskurses über Anlage und Umwelt von seinen Anfängen in der Antike bis zur Gegenwart. Als aktuelle Positionen werden die Verhaltensgenetik (Zwillingsforschung), Soziobiologie/ Evolutionspsychologie sowie kritische Ansätze eines konstruktivistischen Interaktionismus vorgestellt. Zudem werden anhand von Beispielen aus den Bereichen Intelligenz (Jensen-Debatte und Burt-Skandal der 1970er Jahre) und Geschlecht (Mead-Freeman-Kontroverse in den 80er Jahren und der Fall David Reimer zur Jahrtausendwende) vier heiße Phasen des Diskurses nachgezeichnet und hinsichtlich der Intentionen und Strategien der beteiligten Akteure hinterfragt. Abschließend wird die Bedeutung aktueller Positionen für die Erziehungswissenschaft diskutiert und nach Konsequenzen für die pädagogische Forschung, Theoriebildung und künftige Rezeptionsperspektiven biologischen Wissens gefragt.. - 49019900 Deutschland
1. Schlagwortkette Erbe-Umwelt-Problem
Kontroverse
Diskursanalyse
SWB-Titel-Idn 398076154
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.35468/9783781551664
Internetseite / Link Verlag
Siehe auch Rezension
Kataloginformation500422680 Datensatzanfang . Kataloginformation500422680 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche