Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Von den Schwierigkeiten, ein politischer Mensch zu werden: Konzept und Praxis einer genetischen Politikdidaktik

Von den Schwierigkeiten, ein politischer Mensch zu werden: Konzept und Praxis einer genetischen Politikdidaktik
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 373287542 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Petrik, Andreas, 1968 - : Von den Schwierigkeiten, ein politischer Mensch zu werden
ISBN 978-3-86649-376-6
Name Petrik, Andreas
T I T E L Von den Schwierigkeiten, ein politischer Mensch zu werden
Zusatz zum Titel Konzept und Praxis einer genetischen Politikdidaktik
Auflage 2., erweiterte und aktualisierte Auflage, Online-Ausgabe
Verlagsort Opladen ; Berlin ; Toronto
Verlag Verlag Barbara Budrich
Erscheinungsjahr 2013
2013
Umfang 1 Online Ressource (543 Seiten) : Illustrationen, Diagramme
Reihe Studien zur Bildungsgangforschung ; Band 13
Studien zur Bildungsgangforschung
Band Band 13
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Petrik, Andreas, 1968 - : Von den Schwierigkeiten, ein politischer Mensch zu werden
ISBN ISBN 978-3-8474-0361-6
Klassifikation J
EDU
9570
JN
EDU003000
MB 2550
Kurzbeschreibung Dr. Andreas Petrik, Professor für Didaktik der Sozialkunde an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
2. Kurzbeschreibung Einleitung: Soziales Experiment, politisches Selbst und die Genese der Demokratie Teil I: Einführung in politikdidaktisches Denken Lehrende, Lernende, Politik: Vom konflikthaften Dreiecksverhältnis zum Beutelsbacher Konsens Das Gegenstandsproblem: Der unscharfe Kern des Politischen Das Brückenproblem: Barrieren zwischen Alltagserfahrung und politischer Kompetenzbildung Das Aushandlungsproblem: Vom Verschwinden des Politischen im monologisch und medial verkürzten Unterrichtsdiskurs Teil II: Grundlegung einer genetischen Politikdidaktik Bildungsgang- und Lehrkunstdidaktik als Antworten auf das Gegenstands-, Brücken- und Aushandlungsproblem Politische Elementarphänomene als Brücken zwischen Mikro- und Makrowelt Basiskonzept "Demokratisierung": Die politische Evolution demokratischer Verfahren Basiskonzept "Politische Grundorientierungen": Die Herausbildung historisch-sozialer Bewusstseinstypen Gesellschaftsbilder als Basis der politischen Urteils- und Identitätsbildung Genetisch-dramaturgische Methodik: Politische Ursprungssituationen inszenieren Teil III: Unterrichtspraxis und Bildungsganganalysen Das Lehrstück "Wir gründen eine Dorfgemeinschaft" Methodik politischer Bildungsgangstudien per Argumentationsanalyse Politische Bildungsgänge: Drei Fallstudien Ausblick: Lerntheorie und Forschungsprogramm einer genetischen Politikdidaktik
3. Kurzbeschreibung Mit sozialen Experimenten das "Politische in uns selbst" entdecken Wie kann politische Bildung Jugendlichen zu einer empathischen, kritischen und einmischungsfreudigen politischen Identität verhelfen? Der Autor zeigt konzeptionelle, unterrichtspraktische und empirische Wege auf. Dazu vergleicht er politikdidaktische Ansätze, Politikbegriffe sowie Politikvorstellungen von Lehrenden und Lernenden und führt in Unterrichtsmethoden, Lehr-Lern-Probleme, Kompetenzmodelle und qualitative Lernprozessdiagnosen per Argumentationsanalyse ein. Fallstudien zu einer Dorfgründungssimulation verdeutlichen, wie Jugendliche ihre tendenziell liberalen, grün-libertären, demokratisch-sozialistischen oder konservativen Werthaltungen entdecken, argumentativ ausbauen und mit Andersdenkenden aushandeln lernen. So wird nachvollziehbar, wie das genetische Prinzip mit sozialen Experimenten "das Politische in uns selbst" herauslocken kann.. - Dr. Andreas Petrik, Professor für Didaktik der Sozialkunde an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. - Einleitung: Soziales Experiment, politisches Selbst und die Genese der Demokratie Teil I: Einführung in politikdidaktisches Denken Lehrende, Lernende, Politik: Vom konflikthaften Dreiecksverhältnis zum Beutelsbacher Konsens Das Gegenstandsproblem: Der unscharfe Kern des Politischen Das Brückenproblem: Barrieren zwischen Alltagserfahrung und politischer Kompetenzbildung Das Aushandlungsproblem: Vom Verschwinden des Politischen im monologisch und medial verkürzten Unterrichtsdiskurs Teil II: Grundlegung einer genetischen Politikdidaktik Bildungsgang- und Lehrkunstdidaktik als Antworten auf das Gegenstands-, Brücken- und Aushandlungsproblem Politische Elementarphänomene als Brücken zwischen Mikro- und Makrowelt Basiskonzept "Demokratisierung": Die politische Evolution demokratischer Verfahren Basiskonzept "Politische Grundorientierungen": Die Herausbildung historisch-sozialer Bewusstseinstypen Gesellschaftsbilder als Basis der politischen Urteils- und Identitätsbildung Genetisch-dramaturgische Methodik: Politische Ursprungssituationen inszenieren Teil III: Unterrichtspraxis und Bildungsganganalysen Das Lehrstück "Wir gründen eine Dorfgemeinschaft" Methodik politischer Bildungsgangstudien per Argumentationsanalyse Politische Bildungsgänge: Drei Fallstudien Ausblick: Lerntheorie und Forschungsprogramm einer genetischen Politikdidaktik
1. Schlagwortkette Politischer Unterricht
Fachdidaktik
SWB-Titel-Idn 39807528X
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.3224/9783847403616
Internetseite / Link Verlag
Kataloginformation500422631 Datensatzanfang . Kataloginformation500422631 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche