Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Kind und Wissenschaft: welches Wissenschaftsverständnis hat der Sachunterricht?

Kind und Wissenschaft: welches Wissenschaftsverständnis hat der Sachunterricht?
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 279309147 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Kind und Wissenschaft
ISBN 978-3-7815-1609-0
Name Giest, Hartmut ¬[HerausgeberIn]¬
Wiesemann, Jutta ¬[HerausgeberIn]¬
ANZEIGE DER KETTE Wiesemann, Jutta ¬[HerausgeberIn]¬
Körperschaft Jahrestagung zum Thema Kind und Wissenschaft - Welches Wissenschaftsverständnis hat der Sachunterricht? <2007, Kassel> ¬[VerfasserIn]¬
Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts <Kassel> / Jahrestagung <Kassel, 2007>
T I T E L Kind und Wissenschaft
Zusatz zum Titel welches Wissenschaftsverständnis hat der Sachunterricht?
Verlagsort Bad Heilbrunn
Verlag Verlag Julius Klinkhardt
Erscheinungsjahr 2008
2008
Umfang 1 Online Ressource (314 Seiten) : Illustrationen, Diagramme
Reihe Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts ; Band 18
Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts
Band Band 18
Notiz / Fußnoten Literaturangaben
Die in dieser Veröffentlichung zusammengestellten Beiträge sind überwiegend während der GDSU-Jahrestagung 2007 in Kassel zum Thema „Kind und Wissenschaft – Welches Wissenschaftsverständnis hat der Sachunterricht?“ Teil des Tagungsprogramms gewesen und für diesen Band ausgewählt worden - Umschlag
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Kind und Wissenschaft
ISBN ISBN 978-3-7815-5254-8
Klassifikation 1575
9575
372.35
372.35
370
DP 5000
Kurzbeschreibung Die in dieser Veröffentlichung zusammengestellten Beiträge sind überwiegend während der GDSU-Jahrestagung 2007 in Kassel zum Thema „Kind und Wissenschaft – Welches Wissenschaftsverständnis hat der Sachunterricht?“ Teil des Tagungsprogramms gewesen und für diesen Band ausgewählt worden. Sie geben Antworten auf Fragen nach dem Wissenschaftsverständnis innerhalb der Sachunterrichtsdidaktik, dem Wissenschaftsverständnis von Schülerinnen und Schülern sowie dem Wissenschaftsverständnis von Lehrkräften bzw. Lehramtsstudierenden für den Sachunterricht. Die Beantwortung dieser Fragen erfolgt sowohl aus theoretischer Perspektive der Didaktik als auch aus der Perspektive der Praxis des Sachunterrichts in den Grundschulen. Damit wird ein breites Spektrum der Annäherungen an das Thema sichtbar: Es verbindet die wissenschaftstheoretische Reflexion über den Prozess der Wissensentstehung in den Wissenschaften, Forschungen zum Schülerwissen und seiner Aneignung im Unterricht, die sich daraus ergebenden Konsequenzen für die Weiterentwicklung des Sachunterrichts in Theorie und Praxis sowie die Ausbildung von Lehrkräften für dieses Unterrichtsfach. Ein kritischer Blick auf die Kinderuniversitäten als Orte der Begegnung von Kindern mit Wissen ergänzt dieses Spektrum durch den Aspekt der außerschulischen Wissensaneignung.
1. Schlagwortkette Wissenschaftliches Denken
Sachunterricht
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Wissenschaftliches Denken -- Sachunterricht
2. Schlagwortkette Wissenschaft
ANZEIGE DER KETTE Wissenschaft
3. Schlagwortkette Wissenschaftstransfer
ANZEIGE DER KETTE Wissenschaftstransfer
SWB-Titel-Idn 398076553
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.35468/9783781552548
Internetseite / Link Verlag
Siehe auch Inhaltsverzeichnis
Kataloginformation500422582 Datensatzanfang . Kataloginformation500422582 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche