Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Mündliche Wissensprozessierung und Konnektierung: sprachliche Handlungsfähigkeiten in der Primarstufe

Mündliche Wissensprozessierung und Konnektierung: sprachliche Handlungsfähigkeiten in der Primarstufe
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 394340876 Druckausg.: ‡Redder, Angelika, 1951 - : Mündliche Wissensprozessierung und Konnektierung
ISBN 978-3-8309-2910-9
Name Redder, Angelika
Guckelsberger, Susanne
ANZEIGE DER KETTE Guckelsberger, Susanne
Name Graßer, Barbara
T I T E L Mündliche Wissensprozessierung und Konnektierung
Zusatz zum Titel sprachliche Handlungsfähigkeiten in der Primarstufe
Auflage 1. Aufl.
Verlagsort Münster ; München ; Berlin [u.a.]
Verlag Waxmann
Erscheinungsjahr 2013
2013
Reihe Sprach-Vermittlungen ; 13
Sprach-Vermittlungen
Band 13
Titelhinweis Druckausg.: ‡Redder, Angelika, 1951 - : Mündliche Wissensprozessierung und Konnektierung
Available in another formISBN: 978-3-8309-2910-9
Druckausg.
ISBN ISBN 978-3-8309-2910-9
ISBN 3-8309-2910-2
Klassifikation 1561
9561
372.60943515
DP 3100
Kurzbeschreibung Sprachliches Handeln im schulischen Unterricht erfordert von Beginn an ein komplexes Wechselverhältnis von Befähigungen und Basisqualifikationen. Anhand von authentischen Videographien im ersten und zweiten Jahrgang an 5 Hamburger Schulen werden die konkreten Anforderungen und deren Bewältigung durch die SchülerInnen funktional-pragmatisch analysiert. So bieten sich neue Einblicke in die Realität des Unterrichtsdiskurses an Schulen recht unterschiedlicher sozialer Umgebung. Insbesondere werden Sprechhandlungen der Wissensprozessierung wie Beschreiben und Erklären sowie Instruieren untersucht.
2. Kurzbeschreibung Sprachliches Handeln im schulischen Unterricht erfordert von Beginn an ein komplexes Wechselverhältnis von Befähigungen und Basisqualifikationen. Anhand von authentischen Videographien im ersten und zweiten Jahrgang an 5 Hamburger Schulen werden die konkreten Anforderungen und deren Bewältigung durch die Schülerinnen und Schüler funktional-pragmatisch analysiert.Insbesondere werden Sprechhandlungen der Wissensprozessierung wie Beschreiben und Erklären sowie Instruieren untersucht. Zugleich wird gefragt, ob und wie eine hörer- und diskursangemessene Konnektierung des Gesagten gelingt. Dazu werden Zeigwörter (deiktische Ausdrucksmittel wie dies, das, so, hier, da) und daraus abgeleitete Konnektoren (wie und dann, dadurch, deshalb, also, dabei, trotzdem) betrachtet und nach einfacher und abstrakter Verwendung differenziert. Auf diese Weise kann das Wechselverhältnis von pragmatischen und diskursiven mit semantischen Basisqualifikationen erfasst werden.Als empirische Basis ist dazu das Korpus von Unterrichtstranskripten durch ein Korpus von elizitierten, experimentell gewonnenen Daten flankiert worden. Dabei mussten die Schülerinnen und Schüler verschiedene Videoclips versprachlichen. Ein eigens entwickeltes Konzept von „individueller Qualifikationenmatrix“ und „sprachlichem Kompetenzgitter“ dient dazu, solche realen Interrelationen linguistisch reflektiert einzeln, pro Jahrgang und schließlich evidenzbasiert verallgemeinert darzulegen. Die Handlungsanalysen beider Korpora und ihre Interpretation erweisen:- Diskursive und pragmatische Qualifikationen sind mit densemantischen eng verzahnt.- Pragmatische Qualifikationen dienen als Motor für semantische.- Die Entwicklung einzelner Qualifikationen verläuft nicht gleichmäßiglinear.- Zentral für gelingendes sprachliches Handeln ist eine Balanceder Basisqualifikationen.
1. Schlagwortkette Hamburg
Grundschulunterricht
Spracherziehung
Sprachkompetenz
Textverstehen
Bildungsforschung
SWB-Titel-Idn 413975460
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830979104
Internetseite / Link Verlag
Kataloginformation500422561 Datensatzanfang . Kataloginformation500422561 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche