Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

¬Das¬ Bensheimer Passionsspiel: Studien zu einem italienisch-deutschen Kulturtransfer

¬Das¬ Bensheimer Passionsspiel: Studien zu einem italienisch-deutschen Kulturtransfer
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 401039706 Druckausg.: ‡Dingeldein, Diane, 1980 - : ¬Das¬ Bensheimer Passionsspiel
ISBN 978-3-8309-2919-2
Name Dingeldein, Diane
T I T E L ¬Das¬ Bensheimer Passionsspiel
Zusatz zum Titel Studien zu einem italienisch-deutschen Kulturtransfer
Auflage 1. Aufl.
Verlagsort Münster ; München ; Berlin [u.a.]
Verlag Waxmann
Erscheinungsjahr 2013
2013
Reihe Mainzer Beiträge zur Kulturanthropologie/Volkskunde / herausgegeben von der Gesellschaft für Volkskunde in Rheinland-Pfalz e.V. ; Band 7
Mainzer Beiträge zur Kulturanthropologie/Volkskunde
Band 7
Notiz / Fußnoten Literaturverz. S. 223 - 250
Zugl.: Mainz, Messina, Univ., Diss., 2012
Titelhinweis Druckausg.: ‡Dingeldein, Diane, 1980 - : ¬Das¬ Bensheimer Passionsspiel
Available in another formISBN: 978-3-8309-2919-2
Druckausg.
ISBN ISBN 978-3-8309-2919-2
ISBN 3-8309-2919-6
Klassifikation 1753
9753
792.16094341695
330
LB 59055
LC 37055
LC 85055
Kurzbeschreibung In der südhessischen Stadt Bensheim an der Bergstraße findet seit 1983 an Karfreitag ein Passionsspiel statt, bei dem kostümierte Laiendarsteller in Gestalt einer Prozession den Leidensweg Jesu nachstellen. Die Idee dazu hatten eingewanderte Italiener, die von den Erinnerungen an das Karfreitagsgeschehen in ihren süditalienischen Heimatorten angeregt Personen aus ihrem Freundes- und Bekanntenkreis - Italiener und Deutsche - zum Mitmachen bewegten. Das Karfreitagsspiel ist über die Jahre zu einer Tradition und Attraktion der Stadt Bensheim geworden. Ziel dieser Studie ist es, Entwicklung, Bedeutung und Funktionen dieses 'jungen' Brauchs zu analysieren, vor allem in Hinblick auf den stattgefundenen italienisch-deutschen Kulturtransfer. Dabei interessiert besonders, inwieweit die von außen gesehen christlich motivierte Veranstaltung als Integrationsfaktor für die zugewanderte italienische Bevölkerung fungiert. Ergebnisse vergleichender Feldforschungen zur Karfreitagsgestaltung im Herkunftsgebiet der italienischen Träger des Passionsspiels vervollständigen die Analyse. Diane Dingeldein studierte an der Philipps-Universität Marburg und der Johannes Gutenberg-Universität Mainz mit dem Abschluss Magistra Artium die Fächer Europäische Ethnologie bzw. Kulturanthropologie/Volkskunde und Romanische Philologie sowie im Rahmen des deutsch-italienischen Promotionskollegs 'Interkulturelle Pädagogik und Soziologie' an der Università degli Studi di Messina in Sizilien. Im Jahr 2012 wurde sie an der Mainzer Universität im Fach Kulturanthropologie/Volksunde zum Dr. phil. und zugleich an der Universität Messina im Fach Pedagogia e Sociologia Interculturale zur Dottoressa di Ricerca promoviert. Zurzeit ist sie in der Kultur- und Jugendbildungsarbeit tätig und befasst sich dabei mit historisch-interkulturellen Zusammenhängen im östlichen Mitteleuropa.
1. Schlagwortkette Bensheim
Passionsspiel
Italienischer Einwanderer
Kulturvermittlung
SWB-Titel-Idn 413986268
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830979197
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Verlag
Siehe auch Inhaltstext
Kataloginformation500422558 Datensatzanfang . Kataloginformation500422558 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche