Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Hochseefischer: Die Lebenswelt eines maritimen Berufsstandes aus biografischer Perspektive

Hochseefischer: Die Lebenswelt eines maritimen Berufsstandes aus biografischer Perspektive
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 394782429 Druckausg.: ‡Kube, Kristin, 1984 - : Hochseefischer
ISBN 978-3-8309-2941-3
Name Kube, Kristin
T I T E L Hochseefischer
Zusatz zum Titel Die Lebenswelt eines maritimen Berufsstandes aus biografischer Perspektive
Weitere Titel ¬Die¬ Lebenswelt der Hochseefischer
Auflage 1. Aufl.
Verlagsort Münster ; München ; Berlin [u.a.]
Verlag Waxmann
Erscheinungsjahr 2013
2013
Reihe Beiträge zur Volkskultur in Nordwestdeutschland ; Band 123
Beiträge zur Volkskultur in Nordwestdeutschland
Band Band 123
Zugl.: Münster (Westf.), Univ., Diss., 2012 u.d.T.: Kube, Kristin: Die Lebenswelt der Hochseefischer
Titelhinweis Druckausg.: ‡Kube, Kristin, 1984 - : Hochseefischer
Available in another formISBN: 978-3-8309-2941-3
Druckausg.
ISBN ISBN 978-3-8309-2941-3
ISBN 3-8309-2941-2
Klassifikation 1724
9724
306.09
330.09
929
305.963922
320
LC 21015
Kurzbeschreibung Biographical note: Kristin Kube, Jg. 1984, Studium der Volkskunde/Europäischen Ethnologie, Neueren und Neuesten Geschichte sowie der Soziologie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Promotion 2012, arbeitet am LWL-Industriemuseum – Westfälisches Landesmuseum für Industriekultur, Schiffshebewerk Henrichenburg.
2. Kurzbeschreibung Der Beruf des Hochseefischers gehört in Deutschland weitgehend der Vergangenheit an. Noch zu Beginn der 1960er Jahre gab es in den beiden deutschen Staaten mehr als 20.000 Hochseefischer, die auf über 250 Trawlern vor allem im Nordatlantik Fanggebiete aufsuchten. Anhand von biografischen Interviews, Fotos, Filmen und schriftlichen Quellen untersuchte die Autorin die Lebenswelt der deutschen Hochseefischer in der Zeit von 1945 bis zum Niedergang der deutschen Hochseefischerei zu Beginn der 1990er Jahre. Ein besonderes Augenmerk lag dabei auf der Selbstwahrnehmung der Hochseefischer, die vor allem in den Nachkriegsjahrzehnten mit einer negativen Typisierung konfrontiert waren. Ausgehend von einer arbeitswissenschaftlichen und sozialen Analyse der sehr heterogen zusammengesetzten Trawlerbesatzungen widmet sich die Autorin ausführlich den spezifischen Kulturmustern der Hochseefischer. Dabei spielt die Differenzierung der Lebenswelt in den Alltag auf See und den Alltag an Land eine zentrale Rolle. Die äußerst kurzen Landaufenthalte und die harten Arbeitseinsätze auf See unter extremen Bedingungen ließen den markanten Typ des Hochseefischers entstehen, der sich als Mitglied einer besonderen maritimen Elite verstand. Kristin Kube, Jg. 1984, Studium der Volkskunde/Europäischen Ethnologie, Neueren und Neuesten Geschichte sowie der Soziologie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Promotion 2012, arbeitet am LWL-Industriemuseum - Westfälisches Landesmuseum für Industriekultur, Schiffshebewerk Henrichenburg.
1. Schlagwortkette Deutschland <Bundesrepublik>
Deutschland <DDR>
Hochseefischerei
Trawler
Schiffsbesatzung
Alltag
Fremdbild
Selbstbild
Lebenswelt
SWB-Titel-Idn 413991822
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830979418
Internetseite / Link Volltext
Kataloginformation500422541 Datensatzanfang . Kataloginformation500422541 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche