Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Anschlussfähige Bildung im Sachunterricht

Anschlussfähige Bildung im Sachunterricht
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 321368118 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡: Anschlussfähige Bildung im Sachunterricht
ISBN 978-3-7815-1731-8
Name Giest, Hartmut ¬[HerausgeberIn]¬
Pech, Detlef ¬[HerausgeberIn]¬
ANZEIGE DER KETTE Pech, Detlef ¬[HerausgeberIn]¬
Körperschaft Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts / Jahrestagung <18., 2009, Berlin> ¬[VerfasserIn]¬
Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts <Berlin> / Jahrestagung <18, Berlin, 2009.03.12-14>
T I T E L Anschlussfähige Bildung im Sachunterricht
Verlagsort Bad Heilbrunn
Verlag Verlag Julius Klinkhardt
Erscheinungsjahr 2010
2010
Umfang 1 Online Ressource (222 Seiten) : Diagramme
Reihe Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts ; Band 20
Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts
Band Band 20
Notiz / Fußnoten Literaturangaben
Der vorliegende 20. Jahresband der GDSU enthält zu einem großen Teil Beiträge, die auf der 18. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrrichts e.V. (GDSU) in Berlin gehalten wurden. Die Thematik der Tagung war "Anschlussfähige Bildung aus der Perspektive des Sachunterrichts. - Editorial
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡: Anschlussfähige Bildung im Sachunterricht
ISBN ISBN 978-3-7815-5016-2
Verlags- / Firmen- ¬Best.-Nr.¬ 1731
Klassifikation 1575
9575
372.357044
370
DP 5000
Kurzbeschreibung Komplexität von Inhalten, Perspektiven sowie Fragestellungen und Problemen ist ein Kennzeichen des Sachunterrichts. So formulierte Wolfgang Klafki auf der Gründungstagung der GDSU in Berlin, der Sachunterricht weise „[.] verglichen mit den anderen Feldern des Grundschulunterrichts und den Fächern oder fächerübergreifenden Unterrichtsdisziplinen aller Schulstufen den höchsten Grad an Komplexität auf […]“ (Klafki 1992, S. 11). Sowohl für den Sachunterricht der Grundschule als auch für die universitäre Disziplin lässt sich der Umgang mit dieser Komplexität, der Vielfalt und Vielzahl möglicher Sachen und der Perspektiven auf sie, als stetes Ringen bezeichnen. Der vorliegende 20. Jahresband der GDSU enthält zu einem großen Teil Beiträge, die auf der 18. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts e.V. (GDSU) in Berlin gehalten wurden und einen Einblick in dieses Ringen geben. Dies erfolgt schwerpunktmäßig zum Tagungsthema „Anschlussfähige Bildung aus der Perspektive des Sachunterrichts“.
1. Schlagwortkette Sachunterricht
Grundschule
Schulübergang
Sekundarstufe 1
SWB-Titel-Idn 398076383
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.35468/9783781550162
Internetseite / Link Verlag
Siehe auch Inhaltsverzeichnis
Kataloginformation500422535 Datensatzanfang . Kataloginformation500422535 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche