Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Nachrichtensuche im Internet: Inhaltsanalyse zur journalistischen Qualität von Nachrichtensuchmaschinen

Nachrichtensuche im Internet: Inhaltsanalyse zur journalistischen Qualität von Nachrichtensuchmaschinen
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 37809047X Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Beiler, Markus, 1978 - : Nachrichtensuche im Internet
ISBN 978-3-86764-412-9
3867644128=9783867644129
Name Beiler, Markus ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L Nachrichtensuche im Internet
Zusatz zum Titel Inhaltsanalyse zur journalistischen Qualität von Nachrichtensuchmaschinen
Verlagsort Konstanz ; München
Verlag UVK Verlagsgesellschaft
Erscheinungsjahr 2013
2013
Umfang 1 Online Ressource (490 Seiten)
Hochschulschriftenvermerk $bDissertation$cHochsch. für Musik, Theater und Medien$d2012
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe)ISBN: 978-3-8676-4412-9
Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Beiler, Markus, 1978 - : Nachrichtensuche im Internet
ISBN ISBN 978-3-86496-326-1
ISBN 978-3-7445-0588-8
Klassifikation 1745
9745
025.04252
070.43
025.04252
070
AP 18420
AP 24050
AP 96400
Kurzbeschreibung Mit Angeboten wie Google News dringen Suchmaschinen in Bereiche ein, die bisher dem Journalismus vorbehalten waren. Nachrichtensuchmaschinen sind für Nutzer und Journalisten eine neue Informationsquelle zum aktuellen Zeitgeschehen. Im Mittelpunkt der Studie von Markus Beiler steht die Frage, wie ähnlich die auf Algorithmen basierende technisch-formale Selektion von Nachrichtensuchmaschinen einer journalistisch-inhaltlichen Selektion ist. Damit wird die Journalismusforschung auf den noch kaum behandelten Bereich der algorithmisierten Selektion von Inhalten erweitert. Die Qualitätsforschung und die Nachrichtenwerttheorie bilden den theoretischen Bezugsrahmen der Studie. Mittels Inhaltsanalyse wurden sechs Nachrichtensuchmaschinen hinsichtlich der Qualitätsdimensionen Transparenz, Vielfalt, Aktualität und Relevanz zu fünf innen- und außenpolitischen Themengebieten untersucht. Das zentrale Ergebnis ist, dass es Nachrichtensuchmaschinen nicht vermögen, Suchergebnisse nach journalistischen bzw. allgemein-menschlichen Relevanzkriterien zu sortieren: Nachrichtenfaktoren erklären nicht den Rang eines Suchergebnisses in der Ergebnisliste. Der Nachrichtenwert der vermittelten Beiträge und der Rang der entsprechenden Suchergebnisse korrelieren nicht bzw. sie korrelieren sogar negativ. Hierdurch schaffen Nachrichtensuchmaschinen ein neues Relevanzverständnis für Nutzer und Journalisten, das nicht mehr nur inhaltlich, sondern auch technisch-formal bestimmt ist. Dies kann dazu führen, dass sich journalistische Selektions- und Gestaltungsregeln ändern
2. Kurzbeschreibung Markus Beiler ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft der Universität Leipzig und wurde mit der vorliegenden Arbeit an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover promoviert
1. Schlagwortkette World Wide Web
Suchmaschine
Nachricht
Information Retrieval
Qualität
ANZEIGE DER KETTE World Wide Web -- Suchmaschine -- Nachricht -- Information Retrieval -- Qualität
SWB-Titel-Idn 455379270
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.1453/9783744505888
Internetseite / Link Verlag
Kataloginformation500422505 Datensatzanfang . Kataloginformation500422505 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche