Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Wer Freud Ideen gab: eine systematische Untersuchung

Wer Freud Ideen gab: eine systematische Untersuchung
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 39481164X Druckausg.: ‡Barth, Thomas, 1965 - : Wer Freud Ideen gab
ISBN 978-3-8309-2947-5
Name Barth, Thomas
T I T E L Wer Freud Ideen gab
Zusatz zum Titel eine systematische Untersuchung
Auflage 1. Aufl.
Verlagsort Münster ; München ; Berlin [u.a.]
Verlag Waxmann
Erscheinungsjahr 2013
2013
Umfang 341 S. : graph. Darst.
Reihe Psychotherapiewissenschaft in Forschung, Profession und Kultur ; Bd. 6
Psychotherapiewissenschaft in Forschung, Profession und Kultur
Band 6
Zugl.: Wien, Sigmund-Freud-Privatuniv., Diss., 2011
Titelhinweis Druckausg.: ‡Barth, Thomas, 1965 - : Wer Freud Ideen gab
Available in another formISBN: 978-3-8309-2947-5
Druckausg.
ISBN ISBN 978-3-8309-2947-5
ISBN 3-8309-2947-1
Klassifikation 1534
9534
001.09
Kurzbeschreibung Sigmund Freud: Wer beeinflusste ihn? Wie entwickelte er seine Ideen?Ausgehend von Freuds Schriften werden diese Fragen auf mögliche Einflüsse von Personen, die zu seiner Zeit oder davor gelebt hatten, systematisch untersucht. Dabei zeigt sich, dass Antworten oft komplexer ausfallen können, als dies auf den ersten Blick den Anschein haben mag, da ideengeschichtliche Fragestellungen dieser Art oft mit Unschärfen der Bestimmbarkeit verbunden sind. Insgesamt 16 verschiedene Arten von Unschärfen werden hier methodisch erfasst und in den Forschungsprozess integriert.Einen weiteren inhaltlichen Schwerpunkt bildet die Erforschung von Einflüssen entwicklungsgeschichtlicher Ideen u.a. von Lamarck, Goethe, Darwin und Haeckel auf Freuds Theoriebildung. Das hierfür verwendete Untersuchungsmaterial umfasst 160 Textbeispiele aus 70 Originalwerken und Briefen.
2. Kurzbeschreibung Sigmund Freud: Wer beeinflusste ihn? Wie entwickelte er seine Ideen? Ausgehend von Freuds Schriften werden diese Fragen auf mögliche Einflüsse von Personen, die zu seiner Zeit oder davor gelebt hatten, systematisch untersucht. Dabei zeigt sich, dass Antworten oft komplexer ausfallen können, als dies auf den ersten Blick den Anschein haben mag, da ideengeschichtliche Fragestellungen dieser Art oft mit Unschärfen der Bestimmbarkeit verbunden sind. Insgesamt 16 verschiedene Arten von Unschärfen werden hier methodisch erfasst und in den Forschungsprozess integriert. Einen weiteren inhaltlichen Schwerpunkt bildet die Erforschung von Einflüssen entwicklungsgeschichtlicher Ideen u.a. von Lamarck, Goethe, Darwin und Haeckel auf Freuds Theoriebildung. Das hierfür verwendete Untersuchungsmaterial umfasst 160 Textbeispiele aus 70 Originalwerken und Briefen. Thomas Barth, geb. 1965, promovierte an der Sigmund Freud Privatuniversität Wien im Fach Psychotherapiewissenschaft und arbeitet als Psychoanalytiker in freier Praxis.
1. Schlagwortkette Philosophie
Phylogenetik
Mythologie
Rezeption
Freud, Sigmund
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Philosophie -- Phylogenetik -- Mythologie -- Rezeption -- Freud, Sigmund
2. Schlagwortkette Psychoanalyse
Ideengeschichte
ANZEIGE DER KETTE Psychoanalyse -- Ideengeschichte
SWB-Titel-Idn 413912744
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830979470
Internetseite / Link Verlag
Siehe auch Inhaltstext
Kataloginformation500422477 Datensatzanfang . Kataloginformation500422477 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche