Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Deutschsprachige Hochschulkommunikation in Armenien: eine funktional-pragmatische Diskursanalyse

Deutschsprachige Hochschulkommunikation in Armenien: eine funktional-pragmatische Diskursanalyse
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 392300907 Druckausg.: ‡Lalayan, Marine: Deutschsprachige Hochschulkommunikation in Armenien
ISBN 978-3-8309-2917-8
Name Lalayan, Marine
T I T E L Deutschsprachige Hochschulkommunikation in Armenien
Zusatz zum Titel eine funktional-pragmatische Diskursanalyse
Auflage 1. Aufl.
Verlagsort Münster ; München ; Berlin [u.a.]
Verlag Waxmann
Erscheinungsjahr 2013
2013
Reihe Mehrsprachigkeit ; 36
Mehrsprachigkeit
Band 36
Notiz / Fußnoten Zsfassung in engl. Sprache
Zugl.: Hamburg, Univ., FB SLM, Diss., 2013
Titelhinweis Druckausg.: ‡Lalayan, Marine: Deutschsprachige Hochschulkommunikation in Armenien
Available in another formISBN: 978-3-8309-2917-8
Druckausg.
ISBN ISBN 978-3-8309-2917-8
ISBN 3-8309-2917-X
Klassifikation 1561
9561
400
430.7114756
GB 3016
Kurzbeschreibung Wie verläuft das fremdsprachliche Handeln in Lehr-Lernprozessen bei der Vermittlung des Deutschen als Fremdsprache in der universitären Hochschulkommunikation in Armenien? Die Rekonstruktion der authentisch kommunikativen Wirklichkeit im universitären Unterrichtsdiskurs steht im Mittelpunkt der Untersuchung, die zum ersten Mal Einblicke in Unterrichtsgeschehen der deutschsprachigen Diskurse in Armenien ermöglicht. Die Transkriptionsdaten und ihre Analyse offenbaren, wie die Einbeziehung armenischer Kommunikationsstrukturen bestimmte Wissensprozesse bei den Studierenden in Gang setzt, indem das Sprachwissen in der Interaktion aktualisiert, erweitert und mittels unterschiedlicher Verfahren in eine Wissensbearbeitung überführt wird. Die kulturspezifisch-armenischen Elemente, die sich in der Interaktion auf Deutsch niederschlagen, erweisen sich im sprachlichen Handeln als äußerst bereichernd und fördern regelrechtdie Gesellschaftlichkeit der Institution.
2. Kurzbeschreibung Wie verläuft das fremdsprachliche Handeln in Lehr-Lernprozessen bei der Vermittlung des Deutschen als Fremdsprache in der universitären Hochschulkommunikation in Armenien? Die Rekonstruktion der authentisch kommunikativen Wirklichkeit im universitären Unterrichtsdiskurs steht im Mittelpunkt der Untersuchung, die zum ersten Mal Einblicke in Unterrichtsgeschehen der deutschsprachigen Diskurse in Armenien ermöglicht. Die Transkriptionsdaten und ihre Analyse offenbaren, wie die Einbeziehung armenischer Kommunikationsstrukturen bestimmte Wissensprozesse bei den Studierenden in Gang setzt, indem das Sprachwissen in der Interaktion aktualisiert, erweitert und mittels unterschiedlicher Verfahren in eine Wissensbearbeitung überführt wird. Die kulturspezifisch-armenischen Elemente, die sich in der Interaktion auf Deutsch niederschlagen, erweisen sich im sprachlichen Handeln als äußerst bereichernd und fördern regelrechtdie Gesellschaftlichkeit der Institution. Dr. Marine Lalayan studierte deutsche Sprache und Literatur an der Staatlichen Universität Eriwan (Armenien) sowie Germanistik an der Universität Hamburg (Promotion im Arbeitsbereich DaF). Sie war als Dozentin für DaF an der Universität Eriwan und als Lehrbeauftragte an der Universität Flensburg tätig. Zurzeit arbeitet sie als freiberufliche Dozentin für DaZ und führt Projekte und Fortbildungen zur kindlichen Mehrspachigkeit durch.
1. Schlagwortkette Armenien
Deutschunterricht
Hochschulunterricht
Kommunikation
Konversationsanalyse
SWB-Titel-Idn 413970442
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830979173
Internetseite / Link Verlag
Siehe auch Inhaltstext
Kataloginformation500422453 Datensatzanfang . Kataloginformation500422453 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche