Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Grundstrukturen menschlicher Kompetenzen: praxiserprobte Konzepte und Instrumente

Grundstrukturen menschlicher Kompetenzen: praxiserprobte Konzepte und Instrumente
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 322408253 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Grundstrukturen menschlicher Kompetenzen
322408253 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Grundstrukturen menschlicher Kompetenzen
ISBN 978-3-8309-2335-0
Name Heyse, Volker ¬[HerausgeberIn]¬
Erpenbeck, John ¬[HerausgeberIn]¬
ANZEIGE DER KETTE Erpenbeck, John ¬[HerausgeberIn]¬
Name Ortmann, Stefan ¬[HerausgeberIn]¬
T I T E L Grundstrukturen menschlicher Kompetenzen
Zusatz zum Titel praxiserprobte Konzepte und Instrumente
Verlagsort Münster ; New York ; München ; Berlin
Verlag Waxmann
Erscheinungsjahr 2010
2010
Umfang 1 Online-Ressource (317 Seiten) : Illustrationen, Diagramme
Reihe Kompetenzmanagement in der Praxis ; Band 5
Kompetenzmanagement in der Praxis
Band Band 5
Notiz / Fußnoten Literaturangaben
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Grundstrukturen menschlicher Kompetenzen
Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Grundstrukturen menschlicher Kompetenzen
ISBN ISBN 978-3-8309-7335-5
Klassifikation 1530
9530
153.94
CS 3500
CW 4700
CW 5000
QV 240
QV 578
Kurzbeschreibung Der hohe Wert einer Kompetenzdiagnostik, -bewertung und -förderung für die Arbeitswelt ist unbestritten. Das KODE®-System bietet einen Ansatz, um die komplexe „Kompetenzarchitektur“ zu entschlüsseln. Dabei wird der DIN-Forderung nach Objektivität, Reliabilität und Validität des Verfahrens Rechnung getragen. Kompetenzen werden hier unterschieden in Meta-, Basis-, abgeleitete und Querschnittskompetenzen, die sich nach Kontextabhängigkeit und -freiheit weitergehend differenzieren. Eine zusätzliche Differenzierung richtet sich nach den Akteursebenen Individuum, Gruppe, Organisation/Unternehmen und Netzwerkorganisation. Anhand von Praxisbeispielen wird eine empirische Grundlage zu Untersuchungs- und Beratungserfahrungen von der Schule bis zum betrieblichen Alltag vorgelegt und die Praxiseignung des KODE®-Systems – auch im Vergleich zu anderen Verfahren – überprüft.
2. Kurzbeschreibung Der hohe Wert einer Kompetenzdiagnostik, -bewertung und -förderung für die Arbeitswelt ist unbestritten. Das KODE®-System bietet einen Ansatz, um die komplexe "Kompetenzarchitektur" zu entschlüsseln. Dabei wird der DIN-Forderung nach Objektivität, Reliabilität und Validität des Verfahrens Rechnung getragen. Kompetenzen werden hier unterschieden in Meta-, Basis-, abgeleitete und Querschnittskompetenzen, die sich nach Kontextabhängigkeit und -freiheit weitergehend differenzieren. Eine zusätzliche Differenzierung richtet sich nach den Akteursebenen Individuum, Gruppe, Organisation/Unternehmen und Netzwerkorganisation. Anhand von Praxisbeispielen wird eine empirische Grundlage zu Untersuchungs- und Beratungserfahrungen von der Schule bis zum betrieblichen Alltag vorgelegt und die Praxiseignung des KODE®-Systems – auch im Vergleich zu anderen Verfahren – überprüft.
1. Schlagwortkette Fähigkeit
Begabungsdiagnostik
Personalentwicklung
SWB-Titel-Idn 391820516
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830973355
Internetseite / Link Verlag
Siehe auch Inhaltsverzeichnis
Siehe auch Inhaltstext
Siehe auch Rezension
Kataloginformation500422441 Datensatzanfang . Kataloginformation500422441 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche