Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Interesse an Mathematik: zum Einfluss des Unterrichts auf das Interesse von Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe I

Interesse an Mathematik: zum Einfluss des Unterrichts auf das Interesse von Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe I
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 358218926 Druckausg.: ‡Waldis, Monika: Interesse an Mathematik
358218926 Druckausg.: ‡Waldis, Monika: Interesse an Mathematik
ISBN 978-3-8309-2617-7
3-8309-2617-0
Name Waldis, Monika
T I T E L Interesse an Mathematik
Zusatz zum Titel zum Einfluss des Unterrichts auf das Interesse von Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe I
Verlagsort Münster ; München ; Berlin [u.a.]
Verlag Waxmann
Erscheinungsjahr 2012
2012
Umfang Online Ressource
Reihe Empirische Erziehungswissenschaft ; 34
Empirische Erziehungswissenschaft
Band 34
Zugl.: Zürich, Univ., Diss., 2009
Titelhinweis Druckausg.: ‡Waldis, Monika: Interesse an Mathematik
Druckausg.: ‡Waldis, Monika: Interesse an Mathematik
ISBN ISBN 978-3-8309-7617-2
Klassifikation *97-02
97C20
97C70
00A35
1572
9572
510.71
510
SM 607
SM 640
SM 600
DP 4400
Kurzbeschreibung Long description: In welchem Masse sind Jugendliche an Mathematik interessiert? Welche Merkmale unterrichtlicher Lernbedingungen sind für die Entwicklung und Aufrechterhaltung des Mathematikinteresses bei Schülerinnen und Schülern gegen Ende der obligatorischen Schulzeit bedeutungsvoll? Inwiefern wird die Entwicklung der emotions- und wertbezogenen Komponente des Mathematikinteresses durch je unterschiedliche Merkmale des Unterrichtskontextes beeinflusst? Die vorliegende Studie untersucht Ausprägungen, Bedingungen und Wirkungen von Interesse im schweizerischen Mathematikunterricht der Sekundarstufe I. Sie basiert auf der Untersuchung eines für die mehrsprachige Schweiz repräsentativen Datensatzes, der im Rahmen der internationalen und nationalen TIMSS-Videostudie erhoben wurde. Es wurde ein mehrperspektivischer Zugang mit Schülerdaten, Lehrerdaten und Videodaten gewählt. Die Ergebnisse der quantitativen Analysen belegen unterschiedliche Ausprägungen in der emotionalen Interessenvalenz (Mathematik macht mir Spass) und der wertbezogenen Interessenvalenz (Mathematik ist wichtig für mich). Während eine Vielzahl von Unterrichtsmerkmalen in Zusammenhang mit dem Spass und der Freude an Mathematik stehen, erweisen sich für die Ausprägung des persönlichen Wertbezugs objektive Standards der Klassenführung und der kognitiven Aktivierung als bedeutsam. Die Untersuchung unterrichtlicher Inszenierungsformen weist darüber hinaus auf kurz- und längerfristige Wirkungen der Unterrichtsgestaltung auf die Aufrechterhaltung von Interesse hin. Ein aktuelles Buch zur empirischen Interessenforschung für alle, die sich mit Ausprägungen, Bedingungen und Wirkungen von Interesse in schulischen Kontexten befassen.
2. Kurzbeschreibung Long description: In welchem Maße sind Jugendliche an Mathematik interessiert? Welche Merkmale unterrichtlicher Lernbedingungen sind für die Entwicklung und Aufrechterhaltung des Mathematikinteresses bei Schülerinnen und Schülern gegen Ende der obligatorischen Schulzeit bedeutungsvoll? Diese Studie untersucht Ausprägungen, Bedingungen und Wirkungen von Interesse im schweizerischen Mathematikunterricht der Sekundarstufe I. Sie basiert auf der Untersuchung eines für die mehrsprachige Schweiz repräsentativen Datensatzes, der im Rahmen der internationalen und nationalen TIMSS-Videostudie erhoben wurde. Es wird insbesondere die Bedeutung des lehrergelenkten Unterrichtszugangs für den Aufbau der individuellen Wertschätzung von Mathematik sichtbar. Ein aktuelles Buch zur empirischen Interessenforschung für alle, die sich mit Ausprägungen, Bedingungen und Wirkungen von Interesse in schulischen Kontexten befassen.
3. Kurzbeschreibung Biographical note: Monika Waldis studierte Erziehungswissenschaft mit Vertiefung in Pädagogischer Psychologie an der Universität Zürich und promovierte 2009 an der selbigen Institution. Als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft an der Universität Zürich war sie in der Durchführung der TIMSS-Videostudie involviert, die die international vergleichende Untersuchung von Unterrichtsprozessen und Unterrichtsqualität in sieben Ländern zum Ziel hatte. Sie ist derzeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Dozentin an der Pädagogischen Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz und an der Universität Fribourg tätig. Ihre Forschungsschwerpunkte sind die videobasierte Unterrichtsforschung sowie die Professionalisierung von Lehrpersonen.
1. Schlagwortkette Schweiz
Mathematikunterricht
Schüler
Bildungsinteresse
Schuljahr 8
SWB-Titel-Idn 391820338
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830976172
Internetseite / Link Verlag
Siehe auch Inhaltsverzeichnis
Siehe auch Inhaltstext
Siehe auch Inhaltstext
Kataloginformation500422439 Datensatzanfang . Kataloginformation500422439 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche