Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Effektive Bildung: zur Wirksamkeit und Effizienz pädagogischer Prozesse

Effektive Bildung: zur Wirksamkeit und Effizienz pädagogischer Prozesse
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 365804770 Druckausg.: ‡Effektive Bildung
365804770 Druckausg.: ‡Effektive Bildung
ISBN 978-3-8309-2680-1
3-8309-2680-4
Name Bauer, Karl-Oswald
Logemann, Niels
ANZEIGE DER KETTE Logemann, Niels
T I T E L Effektive Bildung
Zusatz zum Titel zur Wirksamkeit und Effizienz pädagogischer Prozesse
Verlagsort Münster ; München ; Berlin [u.a.]
Verlag Waxmann
Erscheinungsjahr 2012
2012
Umfang Online Ressource
Titelhinweis Druckausg.: ‡Effektive Bildung
Druckausg.: ‡Effektive Bildung
ISBN ISBN 978-3-8309-7680-6
Klassifikation 1572
9572
371.26
DO 1250
Kurzbeschreibung Was bewirkt Bildung? Bewirkt sie überhaupt etwas? Und wenn sie etwas bewirkt, wie stark sind die Wirkungen? Welche Wirkfaktoren sind besonders wichtig, welche weniger? In welchem Verhältnis steht der Nutzen von Bildung zu den Kosten? Ist das teure Modell immer das bessere?Fragen wie diese ließen sich bis vor wenigen Jahren kaum beantworten, weil für die Messung von Kompetenzen, Einstellungen und durch Lernen beeinflussbaren Persönlichkeitsmerkmalen keine geeigneten Messverfahren zur Verfügung standen. Dies hat sich durch Projekte wie IGLU, TIMSS, PISA, TEDS-M, TEDS-LT und LEK grundlegend gewandelt. Inzwischen gibt es eine Vielzahl von Testverfahren für Kompetenzen, Einstellungen, Interessen und zentrale Persönlichkeitsmerkmale. Damit wächst der Bestand an evidenzbasiertem Wissen für die Ausübung des (Hochschul-)Lehrerberufs rasant. Die Forschungsergebnisse sind oft überraschend und widersprechen nicht selten den allgemein verbreiteten Mythen über Bildung und ihre (Un-)Wirksamkeit. Ziel des Buches ist es, Studierenden der Bildungswissenschaften und praktizierenden Lehrpersonen einen Zugang zu diesem evidenzbasierten Wissen zu eröffnen. Dies geschieht auf der Grundlage einer interdisziplinären Sicht auf die Frage nach Effektivität und Effizienz von Bildung. Insbesondere die bildungsökonomische, die psychologische und die erziehungswissenschaftliche Perspektive, aber auch die fachdidaktische Sicht werden exemplarisch behandelt. Das Fazit lautet: Bildung kann sehr effektiv sein, man muss aber genau hinschauen, wie sie funktioniert.
2. Kurzbeschreibung Seitdem es eine Vielzahl von Testverfahren für Kompetenzen, Einstellungen, Interessen und zentrale Persönlichkeitsmerkmale gibt, wächst der Bestand an evidenzbasiertem Wissen für die Ausübung des (Hochschul-)Lehrerberufs rasant. Die Forschungsergebnisse sind oft überraschend und widersprechen nicht selten den allgemein verbreiteten Mythen über Bildung und ihre (Un-)Wirksamkeit. Ziel des Buches ist es, Studierenden der Bildungswissenschaften und praktizierenden Lehrpersonen einen Zugang zu evidenzbasiertem Wissen zu eröffnen. Dies geschieht auf der Grundlage einer interdisziplinären Sicht auf die Frage nach Effektivität und Effizienz von Bildung. Insbesondere die bildungsökonomische, die psychologische und die erziehungswissenschaftliche Perspektive, aber auch die fachdidaktische Sicht werden exemplarisch behandelt. Das Fazit lautet: Bildung kann sehr effektiv sein, man muss aber genau hinschauen, wie sie funktioniert.
3. Kurzbeschreibung Long description: Was bewirkt Bildung? Bewirkt sie überhaupt etwas? Und wenn sie etwas bewirkt, wie stark sind die Wirkungen? Welche Wirkfaktoren sind besonders wichtig, welche weniger? In welchem Verhältnis steht der Nutzen von Bildung zu den Kosten? Ist das teure Modell immer das bessere? Fragen wie diese ließen sich bis vor wenigen Jahren kaum beantworten, weil für die Messung von Kompetenzen, Einstellungen und durch Lernen beeinflussbaren Persönlichkeitsmerkmalen keine geeigneten Messverfahren zur Verfügung standen. Dies hat sich durch Projekte wie IGLU, TIMSS, PISA, TEDS-M, TEDS-LT und LEK grundlegend gewandelt. Inzwischen gibt es eine Vielzahl von Testverfahren für Kompetenzen, Einstellungen, Interessen und zentrale Persönlichkeitsmerkmale. Damit wächst der Bestand an evidenzbasiertem Wissen für die Ausübung des (Hochschul-)Lehrerberufs rasant. Die Forschungsergebnisse sind oft überraschend und widersprechen nicht selten den allgemein verbreiteten Mythen über Bildung und ihre (Un-)Wirksamkeit. Ziel des Buches ist es, Studierenden der Bildungswissenschaften und praktizierenden Lehrpersonen einen Zugang zu diesem evidenzbasierten Wissen zu eröffnen. Dies geschieht auf der Grundlage einer interdisziplinären Sicht auf die Frage nach Effektivität und Effizienz von Bildung. Insbesondere die bildungsökonomische, die psychologische und die erziehungswissenschaftliche Perspektive, aber auch die fachdidaktische Sicht werden exemplarisch behandelt. Das Fazit lautet: Bildung kann sehr effektiv sein, man muss aber genau hinschauen, wie sie funktioniert.
1. Schlagwortkette Schulleistungsmessung
Lernerfolg
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Schulleistungsmessung -- Lernerfolg
2. Schlagwortkette Unterricht
Qualität
Schulleistung
ANZEIGE DER KETTE Unterricht -- Qualität -- Schulleistung
SWB-Titel-Idn 391820400
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830976806
Internetseite / Link Verlag
Siehe auch Inhaltsverzeichnis
Siehe auch Inhaltstext
Kataloginformation500422436 Datensatzanfang . Kataloginformation500422436 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche