Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Messung pädagogischer Basiskompetenzen von Lehrerinnen und Lehrern: Entwicklung von Testinstrumenten

Messung pädagogischer Basiskompetenzen von Lehrerinnen und Lehrern: Entwicklung von Testinstrumenten
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 36411276X Druckausg.: ‡Kemna, Pierre W., 1974 - : Messung pädagogischer Basiskompetenzen von Lehrerinnen und Lehrern
36411276X Druckausg.: ‡Kemna, Pierre W., 1974 - : Messung pädagogischer Basiskompetenzen von Lehrerinnen und Lehrern
ISBN 978-3-8309-2708-2
Name Kemna, Pierre W.
T I T E L Messung pädagogischer Basiskompetenzen von Lehrerinnen und Lehrern
Zusatz zum Titel Entwicklung von Testinstrumenten
Verlagsort Münster ; München ; Berlin [u.a.]
Verlag Waxmann
Erscheinungsjahr 2012
2012
Umfang Online Ressource
Reihe Internationale Hochschulschriften ; [571]
Internationale Hochschulschriften
Band [571]
Zugl.: Vechta, Univ., Diss., 2011
Titelhinweis Druckausg.: ‡Kemna, Pierre W., 1974 - : Messung pädagogischer Basiskompetenzen von Lehrerinnen und Lehrern
Druckausg.: ‡Kemna, Pierre W., 1974 - : Messung pädagogischer Basiskompetenzen von Lehrerinnen und Lehrern
ISBN ISBN 978-3-8309-7708-7
ISBN 3-8309-2708-8
Klassifikation 1574
9574
371.1023
DN 2000
Kurzbeschreibung Das Ziel dieser empirischen Untersuchung an Lehrkräften und Schülern ist es, valide und reliable Messinstrumente zur Erfassung pädagogischer Basiskompetenzen zu liefern.In der zentralen forschungsleitenden Fragestellung wird ein positiver Zusammenhang zwischen den pädagogischen Basiskompetenzen der Lehrkräfte und den persönlichen Beziehungen zu den Schülern vermutet. Daher werden auf der Basis bereits bestehender Testbausteine und evidenzbasierter Handlungsempfehlungen insgesamt drei Testinstrumente entwickelt. Nämlich je ein Kompetenztest zur pädagogischen Gesprächskompetenz und zur Kompetenz für effektiven Gruppenunterricht sowie eine Skala zur Messung der persönlichen Schüler-Lehrer-Beziehung.Die Datenauswertung führt zu überraschenden Ergebnissen. So ergibt sich bei etwa der Hälfte der befragten Lehrkräfte mindestens eine Schülerbeziehung, die das problematische Antipathie-Muster aufweist. Wird die Kombination der Geschlechter von Schülern und Lehrern untersucht, so fällt etwa auf, dass Jungen in der Beziehungsdimension auf das Geschlecht ihrer Lehrkraft reagieren.
2. Kurzbeschreibung Long description: Das Ziel dieser empirischen Untersuchung an Lehrkräften und Schülern ist es, valide und reliable Messinstrumente zur Erfassung pädagogischer Basiskompetenzen zu liefern. In der zentralen forschungsleitenden Fragestellung wird ein positiver Zusammenhang zwischen den pädagogischen Basiskompetenzen der Lehrkräfte und den persönlichen Beziehungen zu den Schülern vermutet. Daher werden auf der Basis bereits bestehender Testbausteine und evidenzbasierter Handlungsempfehlungen insgesamt drei Testinstrumente entwickelt. Nämlich je ein Kompetenztest zur pädagogischen Gesprächskompetenz und zur Kompetenz für effektiven Gruppenunterricht sowie eine Skala zur Messung der persönlichen Schüler-Lehrer-Beziehung. Die Datenauswertung führt zu überraschenden Ergebnissen. So ergibt sich bei etwa der Hälfte der befragten Lehrkräfte mindestens eine Schülerbeziehung, die das problematische Antipathie-Muster aufweist. Wird die Kombination der Geschlechter von Schülern und Lehrern untersucht, so fällt etwa auf, dass Jungen in der Beziehungsdimension auf das Geschlecht ihrer Lehrkraft reagieren.
1. Schlagwortkette Lehrerverhalten
Fähigkeit
Pädagogischer Test
SWB-Titel-Idn 391820109
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830977087
Internetseite / Link Verlag
Siehe auch Inhaltsverzeichnis
Siehe auch Inhaltstext
Kataloginformation500422432 Datensatzanfang . Kataloginformation500422432 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche