Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Formate Fachdidaktischer Forschung: empirische Projekte – historische Analysen – theoretische Grundlegungen

Formate Fachdidaktischer Forschung: empirische Projekte – historische Analysen – theoretische Grundlegungen
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 371500540 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡: Formate fachdidaktischer Forschung
ISBN 978-3-8309-2679-5
Name Bayrhuber, Horst ¬[Hrsg.]¬
Harms, Ute ¬[Hrsg.]¬
Name ANZEIGE DER KETTE Harms, Ute ¬[Hrsg.]¬
Name Muszynski, Bernhard ¬[Hrsg.]¬
Ralle, Bernd ¬[Hrsg.]¬
Rothgangel, Martin ¬[Hrsg.]¬
Schön, Lutz-Helmut ¬[Hrsg.]¬
Körperschaft GFD-Fachtagung: Formate Fachdidaktischer Forschung <2011, Berlin> ¬[VerfasserIn]¬
Gesellschaft für Fachdidaktik ¬[Herausgebendes Organ; VeranstalterIn]¬
T I T E L Formate Fachdidaktischer Forschung
Zusatz zum Titel empirische Projekte – historische Analysen – theoretische Grundlegungen
Verlagsort Münster ; New York ; München ; Berlin
Verlag Waxmann
Erscheinungsjahr 2012
2012
Umfang Online Ressource
Reihe Fachdidaktische Forschungen ; Band 2
Fachdidaktische Forschungen
Band Band 2
Notiz / Fußnoten Literaturangaben
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡: Formate fachdidaktischer Forschung
ISBN ISBN 978-3-8309-7679-0 Online
Klassifikation 1574
9574
370.72
DP 1020
DP 1600
Kurzbeschreibung Als Wissenschaft des fachbezogenen Lehrens und Lernens einer fachlichen Disziplin decken die Fachdidaktiken traditionell ein breites Spektrum von Forschungszugängen ab, von einer rein deskriptiven Grundlagenforschung aus psychologischer, pädagogischer oder soziologischer Perspektive bis hin zur unmittelbar praxisrelevanten Entwicklungsforschung mit empirischer und theoretischer Fundierung.Die Fachtagung „Formate Fachdidaktischer Forschung“ zeigte erneut, dass über die unterschiedlichen Fachdidaktiken hinweg sehr ähnliche oder auch gemeinsame Fragestellungen bearbeitet werden. Ebenso sind die methodischen Formate der Forschungsprojekte zwar vielfältig, aber doch insoweit verwandt, dass ein reger und befruchtender, über die Fächergrenzen reichender Austausch möglich wurde.Die hier skizzierten Pole fachdidaktischer Forschungsansätze reichen von der qualitativen Inhaltsanalyse über kategorienbasierte Videoanalysen realen Unterrichts bis zu strengen, fast klinischen Analysen im Sinne der empirischen Sozialforschung. Die Methode des Design Research bzw. der prozessorientierten Entwicklungsforschung integriert die Generierung, Pilotierung, Evaluation, Weiterentwicklung und Institutionalisierung von Lehr-Lern-Konzepten in einem iterativen Prozess. Im einleitenden Beitrag hat Heinz-Elmar Tenorth eindrucksvoll das Spektrum fachdidaktischer Forschung analysiert und die Genese einzelner Forschungsrichtungen entfaltet. Tenorth konstatiert, dass die evidenzbasierte Forschung und das aus der alltäglichen Praxis gewonnene Professionswissen noch nicht zusammengefunden haben. Er appelliert an die GFD, dasjenige wieder zusammenzubringen, was die Fachdidaktik selbst getrennt hat: „Weisheit und Forschungswissen“.
2. Kurzbeschreibung Als Wissenschaft des fachbezogenen Lehrens und Lernens einer fachlichen Disziplin decken die Fachdidaktiken traditionell ein breites Spektrum von Forschungszugängen ab: von einer rein deskriptiven Grundlagenforschung aus psychologischer, pädagogischer oder soziologischer Perspektive bis hin zur unmittelbar praxisrelevanten Entwicklungsforschung mit empirischer und theoretischer Fundierung. Dieser Band zeigt das Spektrum fachdidaktischer Forschung am Beispiel unterschiedlicher Fachdisziplinen.
3. Kurzbeschreibung Long description: Als Wissenschaft des fachbezogenen Lehrens und Lernens einer fachlichen Disziplin decken die Fachdidaktiken traditionell ein breites Spektrum von Forschungszugängen ab, von einer rein deskriptiven Grundlagenforschung aus psychologischer, pädagogischer oder soziologischer Perspektive bis hin zur unmittelbar praxisrelevanten Entwicklungsforschung mit empirischer und theoretischer Fundierung. Die Fachtagung „Formate Fachdidaktischer Forschung“ zeigte erneut, dass über die unterschiedlichen Fachdidaktiken hinweg sehr ähnliche oder auch gemeinsame Fragestellungen bearbeitet werden. Ebenso sind die methodischen Formate der Forschungsprojekte zwar vielfältig, aber doch insoweit verwandt, dass ein reger und befruchtender, über die Fächergrenzen reichender Austausch möglich wurde. Die hier skizzierten Pole fachdidaktischer Forschungsansätze reichen von der qualitativen Inhaltsanalyse über kategorienbasierte Videoanalysen realen Unterrichts bis zu strengen, fast klinischen Analysen im Sinne der empirischen Sozialforschung. Die Methode des Design Research bzw. der prozessorientierten Entwicklungsforschung integriert die Generierung, Pilotierung, Evaluation, Weiterentwicklung und Institutionalisierung von Lehr-Lern-Konzepten in einem iterativen Prozess. Im einleitenden Beitrag hat Heinz-Elmar Tenorth eindrucksvoll das Spektrum fachdidaktischer Forschung analysiert und die Genese einzelner Forschungsrichtungen entfaltet. Tenorth konstatiert, dass die evidenzbasierte Forschung und das aus der alltäglichen Praxis gewonnene Professionswissen noch nicht zusammengefunden haben. Er appelliert an die GFD, dasjenige wieder zusammenzubringen, was die Fachdidaktik selbst getrennt hat: „Weisheit und Forschungswissen“.
1. Schlagwortkette Bildungsforschung
Fachdidaktik
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Bildungsforschung -- Fachdidaktik
2. Schlagwortkette Aufsatzsammlung
ANZEIGE DER KETTE Aufsatzsammlung
SWB-Titel-Idn 391820087
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830976790
Internetseite / Link Verlag
Siehe auch Inhaltsverzeichnis
Siehe auch Inhaltstext
Kataloginformation500422429 Datensatzanfang . Kataloginformation500422429 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche